Die Rolle der organisierten Aktivitäten im kulturellen Leben der SchülerInnen
Petra Pejić Papak
; Učiteljski fakultet, Rijeka, Hrvatska
Sabina Vidulin-Orbanić
; Sveučilište Jurja Dobrile u Puli, Pula, Hrvatska
Anita Rončević
; Učiteljski fakultet, Rijeka, Hrvatska
APA 6th Edition Pejić Papak, P., Vidulin-Orbanić, S. i Rončević, A. (2012). ULOGA ORGANIZIRANIH AKTIVNOSTI U KULTURNOM ŽIVOTU UČENIKA. Život i škola, LVIII (28), 188-202. Preuzeto s https://hrcak.srce.hr/95251
MLA 8th Edition Pejić Papak, Petra, et al. "ULOGA ORGANIZIRANIH AKTIVNOSTI U KULTURNOM ŽIVOTU UČENIKA." Život i škola, vol. LVIII, br. 28, 2012, str. 188-202. https://hrcak.srce.hr/95251. Citirano 23.04.2021.
Chicago 17th Edition Pejić Papak, Petra, Sabina Vidulin-Orbanić i Anita Rončević. "ULOGA ORGANIZIRANIH AKTIVNOSTI U KULTURNOM ŽIVOTU UČENIKA." Život i škola LVIII, br. 28 (2012): 188-202. https://hrcak.srce.hr/95251
Harvard Pejić Papak, P., Vidulin-Orbanić, S., i Rončević, A. (2012). 'ULOGA ORGANIZIRANIH AKTIVNOSTI U KULTURNOM ŽIVOTU UČENIKA', Život i škola, LVIII(28), str. 188-202. Preuzeto s: https://hrcak.srce.hr/95251 (Datum pristupa: 23.04.2021.)
Vancouver Pejić Papak P, Vidulin-Orbanić S, Rončević A. ULOGA ORGANIZIRANIH AKTIVNOSTI U KULTURNOM ŽIVOTU UČENIKA. Život i škola [Internet]. 2012 [pristupljeno 23.04.2021.];LVIII(28):188-202. Dostupno na: https://hrcak.srce.hr/95251
IEEE P. Pejić Papak, S. Vidulin-Orbanić i A. Rončević, "ULOGA ORGANIZIRANIH AKTIVNOSTI U KULTURNOM ŽIVOTU UČENIKA", Život i škola, vol.LVIII, br. 28, str. 188-202, 2012. [Online]. Dostupno na: https://hrcak.srce.hr/95251. [Citirano: 23.04.2021.]
Sažetak In diesem Artikel wird der Begriff Kultur als komplexes und mehrdeutiges
Ganzes analysiert. Den Untersuchungsgegenstand bilden Besuche der
SchülerInnen in verschiedenen kulturellen Einrichtungen (Theatern, Museen, Galerien,
Bibliotheken, Kinos) sowie ihre Einbindung in Programme, die von diesen Einrichtungen
angeboten werden. 343 GrundschülerInnen haben in ihren Antworten die
Häufigkeit der Besuche von kulturellen Einrichtungen ausgedrückt, woraus ersichtlich
ist, dass Bibliotheken am häufigsten besucht werden (63% der Schüler öfter
als 10 Mal jährlich), während Galerien selten (61% waren niemals in einer Galerie)
und ausschließlich von SchülerInnen, die am Kunstunterricht teilnehmen, besucht
werden. Es wurde festgestellt, dass auf die Teilnahme der übrigen SchülerInnen an
kulturellen Aktivitäten die Informationen von SchulfreundInnen (24,8%) und Eltern
am häufigsten (22,7%) einen Einfluss haben. Dies deutet darauf hin, dass es wichtig
ist Schulen auch weiterhin zu unterstützen, damit sie ihre SchülerInnen (39% haben
ausgesagt, dass sie kulturelle Einrichtungen am häufigsten mit der Schule besuchen)
dazu motivieren, kulturelle Einrichtungen zu besuchen. Aus der Untersuchung wird
geschlossen, dass man der Organisation und Planung solcher Aktivitäten und Programminhalte
besondere Beachtung schenken sollte, um die kulturellen Interessen der
Kinder zu befriedigen und zu fördern. Erreichen kann man dies durch eine Bereicherung
des kulturellen Angebots innerhalb der kulturellen Einrichtungen, rechtzeitige
und sinnvolle Information über diese Aktivitäten und Veranstaltungen (bei häufigerer
Werbung in den Medien, da nach Einschätzung der Befragten diese fehlt), sowie professionelle
Organisation und Durchführung solcher Aktivitäten.