DEKONSTRUKTION DES BEGRIFFES PHARMAKON: Grundlage für ein Umdenken der Ethik hinsichtlich der in der zeitgenössischen Gesellschaft verfügbaren Arzneimittel
Živka Juričić
; Farmaceutsko-biokemijski fakultet Sveučilišta u Zagrebu
APA 6th Edition Juričić, Ž. (2014). DEKONSTRUKCIJA POJMA PHARMAKON: temelj za novo promišljanje etike lijekova dostupnih u suvremenom društvu. Socijalna ekologija, 23 (3), 187-210. Preuzeto s https://hrcak.srce.hr/137656
MLA 8th Edition Juričić, Živka. "DEKONSTRUKCIJA POJMA PHARMAKON: temelj za novo promišljanje etike lijekova dostupnih u suvremenom društvu." Socijalna ekologija, vol. 23, br. 3, 2014, str. 187-210. https://hrcak.srce.hr/137656. Citirano 02.03.2021.
Chicago 17th Edition Juričić, Živka. "DEKONSTRUKCIJA POJMA PHARMAKON: temelj za novo promišljanje etike lijekova dostupnih u suvremenom društvu." Socijalna ekologija 23, br. 3 (2014): 187-210. https://hrcak.srce.hr/137656
Harvard Juričić, Ž. (2014). 'DEKONSTRUKCIJA POJMA PHARMAKON: temelj za novo promišljanje etike lijekova dostupnih u suvremenom društvu', Socijalna ekologija, 23(3), str. 187-210. Preuzeto s: https://hrcak.srce.hr/137656 (Datum pristupa: 02.03.2021.)
Vancouver Juričić Ž. DEKONSTRUKCIJA POJMA PHARMAKON: temelj za novo promišljanje etike lijekova dostupnih u suvremenom društvu. Socijalna ekologija [Internet]. 2014 [pristupljeno 02.03.2021.];23(3):187-210. Dostupno na: https://hrcak.srce.hr/137656
IEEE Ž. Juričić, "DEKONSTRUKCIJA POJMA PHARMAKON: temelj za novo promišljanje etike lijekova dostupnih u suvremenom društvu", Socijalna ekologija, vol.23, br. 3, str. 187-210, 2014. [Online]. Dostupno na: https://hrcak.srce.hr/137656. [Citirano: 02.03.2021.]
Sažetak Zahlreiche soziologische Untersuchungen beweisen, dass die ethische Dimension von Arzneimitteln in der letzten Zeit immer mehr abgehoben wird und zwar nicht nur im Sinne von deren Entdeckung (präklinische und klinische Forschung), Produktion, Vertrieb, Verkauf, Werbung, Überwachung nach dem Verkauf, Bedeutung in der Laienkultur, Anwendung schon im Sinne der täglichen professionellen Arbeit des Apothekers – Ausgabe von rezeptpflichtigen und besonders von rezeptfreien Arzneimitteln. Mit anderen Worten, die Zeit für eine neue Ethik der Arzneimittel ist reif. Ein fester Rahmen für eine neue Ethik der Arzneimittel basiert auf dem komplexen Diskurs zum Begriff Pharmakon, den Platon im Dialog Phaedrus entwickelt. Die erste und unaufschiebbare Aufgabe, nicht nur im äußeren Sinne eines technischen Vorgehens, sondern vor allem im Sinne der Gesamtheit von Grundüberlegungen, stellt in der vorliegenden Arbeit eine spezifische Form der Problematisierung der Bedeutung des erwähnten Begriffes dar. Die Ausgangsposition für den Diskurs bildet die Dekonstruktion des Begriffes Pharmakon. Es wird behauptet, dass der erwähnte Begriff erkenntnistheorethische Konsequenzen zieht, bzw. dass er diejenige Art von konzeptuellen Lösungen beinhaltet, die man extrapolieren kann beim Umdenken aller wichtigen Fragen, die sich auf zeitgenössische, besonders chemische Arzneimittel beziehen. In der Arbeit wird deutlich gemacht, was Platons konzeptueller Diskurs über Pharmakon im Wesentlichen beinhaltet: konkrete Vorgehensrichtlinien (denn Ethik hat es immer mit wirklichem menschlichen Agieren zu tun), bzw. eine Lösung dazu, was für eine Art der „Führung“ oder „normativer Regelung“ zeitgenössische Arzneimittel heute bedürfen und zwar nicht nur auf der makrosozialen Ebene (gesetzliche Regulierung) sondern auch auf der mikrosozialenj Ebene, im Lebensalltag, wo Anwendung von Medikamenten üblicherweise stattfindet.