APA 6th Edition Nikitina, O. (2015). Diskursindikatoren von Neologismen (am Material von Neologismen der Nuller– und Zehnerjahre im Deutschen). Suvremena lingvistika, 41 (80), 129-148. Preuzeto s https://hrcak.srce.hr/150143
MLA 8th Edition Nikitina, Olga. "Diskursindikatoren von Neologismen (am Material von Neologismen der Nuller– und Zehnerjahre im Deutschen)." Suvremena lingvistika, vol. 41, br. 80, 2015, str. 129-148. https://hrcak.srce.hr/150143. Citirano 27.02.2021.
Chicago 17th Edition Nikitina, Olga. "Diskursindikatoren von Neologismen (am Material von Neologismen der Nuller– und Zehnerjahre im Deutschen)." Suvremena lingvistika 41, br. 80 (2015): 129-148. https://hrcak.srce.hr/150143
Harvard Nikitina, O. (2015). 'Diskursindikatoren von Neologismen (am Material von Neologismen der Nuller– und Zehnerjahre im Deutschen)', Suvremena lingvistika, 41(80), str. 129-148. Preuzeto s: https://hrcak.srce.hr/150143 (Datum pristupa: 27.02.2021.)
Vancouver Nikitina O. Diskursindikatoren von Neologismen (am Material von Neologismen der Nuller– und Zehnerjahre im Deutschen). Suvremena lingvistika [Internet]. 2015 [pristupljeno 27.02.2021.];41(80):129-148. Dostupno na: https://hrcak.srce.hr/150143
IEEE O. Nikitina, "Diskursindikatoren von Neologismen (am Material von Neologismen der Nuller– und Zehnerjahre im Deutschen)", Suvremena lingvistika, vol.41, br. 80, str. 129-148, 2015. [Online]. Dostupno na: https://hrcak.srce.hr/150143. [Citirano: 27.02.2021.]
Sažetak Im Beitrag wird versucht, Diskursindikatoren von Neologismen in verschiedenen
Entwicklungsphasen (Entstehung, Usualisierung, Lexikalisierung) aufzuspüren. Unter
»Diskursindikatoren« werden diverse sprachliche Mittel verstanden, die eine lexikalische
Innovation im Diskurs erkennen lassen und so das Verständnis sichern helfen. Diese
Indikatoren implizieren allgemeine Hinweise für die Interpretation einer Innovation
und machen den Diskursrezipienten auf formale und/oder inhaltliche Besonderheiten
des Sprachgebrauchs aufmerksam. Da Innovationen im individuellen Diskurs meist
unbeabsichtigt im Kommunikationsfluss entstehen und da die Anzahl von bis auf die
Erstverwendung rekonstruierbaren individuellen Innovationen relativ gering ist, können
Diskursindikatoren in der Entstehungsphase von Innovationen nur selten herausgefunden
werden. Meist ist dies möglich, wenn Innovationen von meinungsprägenden, öffentlich
wirkenden Persönlichkeiten ausgehen. Im Gegenteil, während der Usualisierungsphase, in
der sich die Innovation in der Sprachgemeinschaft durchsetzt, werden bestimmte Indikatoren verwendet, die die Innovation im Diskurs erkennen und richtig interpretieren lassen.
Es wird zwischen den redecharakterisierenden und inhaltsbezogenen Diskursindikatoren
unterschieden. Die Notwendigkeit der diskursiven Indizierung hängt von der kommunikativen Situation, von dem antizipierten Diskursproduzenten und insbesondere von den
Einschätzungen und Absichten des Diskursproduzenten ab. Das Fehlen von jeglichen
Diskursindikatoren kann als Zeichen einer abgeschlossenen Lexikalisierung eines Neologismus und seiner Speicherung als Bestandteil des Allgemeinwortschatzes gesehen werden.