SCHLAFSTÖRUNGEN IN DER PSYCHIATRIE UND THERAPEUTISCHE MAßNAHMEN
Gerda Maria Saletu-Zyhlarz
; Department of Psychiatry and Psychotherapy, Medical University of Vienna, Austria
Peter Anderer
; Department of Psychiatry and Psychotherapy, Medical University of Vienna, Austria
Bernd Saletu
; Department of Psychiatry and Psychotherapy, Medical University of Vienna, Austria; Rudolfinerhaus, Vienna, Austria
APA 6th Edition Saletu-Zyhlarz, G.M., Anderer, P. i Saletu, B. (2013). SCHLAFSTÖRUNGEN IN DER PSYCHIATRIE UND THERAPEUTISCHE MAßNAHMEN. Psychiatria Danubina, 25 (4), 0-452. Preuzeto s https://hrcak.srce.hr/162133
MLA 8th Edition Saletu-Zyhlarz, Gerda Maria, et al. "SCHLAFSTÖRUNGEN IN DER PSYCHIATRIE UND THERAPEUTISCHE MAßNAHMEN." Psychiatria Danubina, vol. 25, br. 4, 2013, str. 0-452. https://hrcak.srce.hr/162133. Citirano 25.01.2021.
Chicago 17th Edition Saletu-Zyhlarz, Gerda Maria, Peter Anderer i Bernd Saletu. "SCHLAFSTÖRUNGEN IN DER PSYCHIATRIE UND THERAPEUTISCHE MAßNAHMEN." Psychiatria Danubina 25, br. 4 (2013): 0-452. https://hrcak.srce.hr/162133
Harvard Saletu-Zyhlarz, G.M., Anderer, P., i Saletu, B. (2013). 'SCHLAFSTÖRUNGEN IN DER PSYCHIATRIE UND THERAPEUTISCHE MAßNAHMEN', Psychiatria Danubina, 25(4), str. 0-452. Preuzeto s: https://hrcak.srce.hr/162133 (Datum pristupa: 25.01.2021.)
Vancouver Saletu-Zyhlarz GM, Anderer P, Saletu B. SCHLAFSTÖRUNGEN IN DER PSYCHIATRIE UND THERAPEUTISCHE MAßNAHMEN. Psychiatria Danubina [Internet]. 2013 [pristupljeno 25.01.2021.];25(4):0-452. Dostupno na: https://hrcak.srce.hr/162133
IEEE G.M. Saletu-Zyhlarz, P. Anderer i B. Saletu, "SCHLAFSTÖRUNGEN IN DER PSYCHIATRIE UND THERAPEUTISCHE MAßNAHMEN", Psychiatria Danubina, vol.25, br. 4, str. 0-452, 2013. [Online]. Dostupno na: https://hrcak.srce.hr/162133. [Citirano: 25.01.2021.]
APA 6th Edition Saletu-Zyhlarz, G.M., Anderer, P. i Saletu, B. (2013). SLEEP DISORDERS IN PSYCHIATRY AND THEIR TREATMENT. Psychiatria Danubina, 25 (4), 0-452. Preuzeto s https://hrcak.srce.hr/162133
MLA 8th Edition Saletu-Zyhlarz, Gerda Maria, et al. "SLEEP DISORDERS IN PSYCHIATRY AND THEIR TREATMENT." Psychiatria Danubina, vol. 25, br. 4, 2013, str. 0-452. https://hrcak.srce.hr/162133. Citirano 25.01.2021.
Chicago 17th Edition Saletu-Zyhlarz, Gerda Maria, Peter Anderer i Bernd Saletu. "SLEEP DISORDERS IN PSYCHIATRY AND THEIR TREATMENT." Psychiatria Danubina 25, br. 4 (2013): 0-452. https://hrcak.srce.hr/162133
Harvard Saletu-Zyhlarz, G.M., Anderer, P., i Saletu, B. (2013). 'SLEEP DISORDERS IN PSYCHIATRY AND THEIR TREATMENT', Psychiatria Danubina, 25(4), str. 0-452. Preuzeto s: https://hrcak.srce.hr/162133 (Datum pristupa: 25.01.2021.)
Vancouver Saletu-Zyhlarz GM, Anderer P, Saletu B. SLEEP DISORDERS IN PSYCHIATRY AND THEIR TREATMENT. Psychiatria Danubina [Internet]. 2013 [pristupljeno 25.01.2021.];25(4):0-452. Dostupno na: https://hrcak.srce.hr/162133
IEEE G.M. Saletu-Zyhlarz, P. Anderer i B. Saletu, "SLEEP DISORDERS IN PSYCHIATRY AND THEIR TREATMENT", Psychiatria Danubina, vol.25, br. 4, str. 0-452, 2013. [Online]. Dostupno na: https://hrcak.srce.hr/162133. [Citirano: 25.01.2021.]
Sažetak Schlafstörungen sind häufig, vielfältig und folgenschwer. Im
Rahmen von psychiatrischen Symptomen und Erkrankungen
kommt Schlafstörungen eine besondere Bedeutung zu. Einerseits
sind sie Symptom, das wie im Fall affektiver Störungen auch
Diagnose-Kriterium ist, andererseits können sie eigenständige
Erkrankungen darstellen und nicht zuletzt Folge von psychischen
Erkrankungen - oder deren medikamentöser Behandlung
- sein, wie zum Beispiel im Fall von Antidepressiva und
Neuroleptika, die nächtliche Bewegungsstörungen auslösen und
verstärken können. Sie können den Verlauf psychischer Erkrankungen
aggravieren und diese aufrechterhalten oder eine
neuerliche Krankheitsepisode ankündigen, wie es bei depressiven
oder auch manischen Episoden der Fall ist. Schließlich
haben auch organische Schlafstörungen, wie schlafbezogene
Atmungsstörungen oder nächtliche Bewegungsstörungen, oft
erhöhte Angst- und Depressionsscores zur Folge. Schlafgestörte
sind nicht nur in ihrer Befindlichkeit, sondern auch in ihrer
Kognition und Leistungsfähigkeit beeinträchtigt, haben ein
erhöhtes Unfallrisiko, sind generell krankheitsanfälliger, haben
mehr Krankenstandstage, nehmen häufiger medizinische Einrichtungen
in Anspruch und stellen somit auch einen nicht
unbeträchtlichen sozioökonomischen Faktor dar. Grund genug,
Schlafstörungen ernst zu nehmen und sie adäquat zu behandeln.