Die Trennung von Nickel, Kobalt, Mangan und Zink von den
Kationen der dritten analytischen Gruppe, bei An- und
Abwesenheit von Phosphat, mittels der Karhamidmethode
F. Krleža
; Laboratorium fur analytische Chemie, Naturwissenschaftliche Fakultat der Universitat, Sarajevo,. Bosnien und Herzegowina, Jugosiawien
APA 6th Edition Krleža, F. (1963). Die Trennung von Nickel, Kobalt, Mangan und Zink von den
Kationen der dritten analytischen Gruppe, bei An- und
Abwesenheit von Phosphat, mittels der Karhamidmethode. Croatica Chemica Acta, 35 (4), 275-280. Preuzeto s https://hrcak.srce.hr/208326
MLA 8th Edition Krleža, F.. "Die Trennung von Nickel, Kobalt, Mangan und Zink von den
Kationen der dritten analytischen Gruppe, bei An- und
Abwesenheit von Phosphat, mittels der Karhamidmethode." Croatica Chemica Acta, vol. 35, br. 4, 1963, str. 275-280. https://hrcak.srce.hr/208326. Citirano 28.02.2021.
Chicago 17th Edition Krleža, F.. "Die Trennung von Nickel, Kobalt, Mangan und Zink von den
Kationen der dritten analytischen Gruppe, bei An- und
Abwesenheit von Phosphat, mittels der Karhamidmethode." Croatica Chemica Acta 35, br. 4 (1963): 275-280. https://hrcak.srce.hr/208326
Harvard Krleža, F. (1963). 'Die Trennung von Nickel, Kobalt, Mangan und Zink von den
Kationen der dritten analytischen Gruppe, bei An- und
Abwesenheit von Phosphat, mittels der Karhamidmethode', Croatica Chemica Acta, 35(4), str. 275-280. Preuzeto s: https://hrcak.srce.hr/208326 (Datum pristupa: 28.02.2021.)
Vancouver Krleža F. Die Trennung von Nickel, Kobalt, Mangan und Zink von den
Kationen der dritten analytischen Gruppe, bei An- und
Abwesenheit von Phosphat, mittels der Karhamidmethode. Croatica Chemica Acta [Internet]. 1963 [pristupljeno 28.02.2021.];35(4):275-280. Dostupno na: https://hrcak.srce.hr/208326
IEEE F. Krleža, "Die Trennung von Nickel, Kobalt, Mangan und Zink von den
Kationen der dritten analytischen Gruppe, bei An- und
Abwesenheit von Phosphat, mittels der Karhamidmethode", Croatica Chemica Acta, vol.35, br. 4, str. 275-280, 1963. [Online]. Dostupno na: https://hrcak.srce.hr/208326. [Citirano: 28.02.2021.]
Sažetak Es wurde d ie Trennung von Eisen, Aluminium und Chrom
von Nickel, Kobalt, Mangan und Zink mit Hilfe der Karbamidmethode
in Systemen mit Phosphat und ohne Phospha t durchgefilhr.
t. Die optimalen pH-Werte der einzelnen Tren nurigen filr
di e ve.rwendeten Konze ntrationen der Komponenten wurden
bestimmt. Das ganze pH-Interval! der Trennungen in Anwesenheit
von Phosphat liegt zwischen 5,60 und 6,30 (0,7 pH...:Einheiten),
filr phosphatfreie Systeme aber zwischen 5,30 und 6,75 (1,45
pH-Einheiten) . Die hi:ich ste n Grenzwerte d er Phosphatkonzentration,
bei denen die Trennungen noch mi:iglich sin.d, wurden filr
Eisen, dann filr Aluminium und die niedrigsten filr Chrom
erhalten, was mit den Werten der Li:islichk eitsprodukte der Phosphate
dieser Metalle zusammenhangt. In phosphatfreien Systemen
wurden die Trennungen bei verschiedenen Konzentrntionsverhaltnissen
d es zweiwertigen zum dr'eiwertigen Kation versucht.
Auf diese Weise wird ersichtlich welchen Einfluss d ie rela tiven
Mengen der Komponenten auf di e Trennungen haben. Das ganze
Konzentrationsintervall far die Kationen, b erechn et als Oxyde,
liegt zwischen 5.10 - 4 M und i.10- 2 M, fi.ir die Phosphorsaure aber
zwischen i.10- 4 M und 5.10- 3 M P 20 5 .