APA 6th Edition SAKOMAN, S., BRAJŠA-ŽGANEC, A. i GLAVAK, R. (2002). INDICATORS OF EARLY RECOGNITION AMONG CROATIAN YOUTH AT HIGH RISK OF SUBSTANCE ABUSE. Društvena istraživanja, 11 (2-3 (58-59)), 291-310. Preuzeto s https://hrcak.srce.hr/19689
MLA 8th Edition SAKOMAN, Slavko, et al. "INDICATORS OF EARLY RECOGNITION AMONG CROATIAN YOUTH AT HIGH RISK OF SUBSTANCE ABUSE." Društvena istraživanja, vol. 11, br. 2-3 (58-59), 2002, str. 291-310. https://hrcak.srce.hr/19689. Citirano 23.01.2021.
Chicago 17th Edition SAKOMAN, Slavko, Andreja BRAJŠA-ŽGANEC i Renata GLAVAK. "INDICATORS OF EARLY RECOGNITION AMONG CROATIAN YOUTH AT HIGH RISK OF SUBSTANCE ABUSE." Društvena istraživanja 11, br. 2-3 (58-59) (2002): 291-310. https://hrcak.srce.hr/19689
Harvard SAKOMAN, S., BRAJŠA-ŽGANEC, A., i GLAVAK, R. (2002). 'INDICATORS OF EARLY RECOGNITION AMONG CROATIAN YOUTH AT HIGH RISK OF SUBSTANCE ABUSE', Društvena istraživanja, 11(2-3 (58-59)), str. 291-310. Preuzeto s: https://hrcak.srce.hr/19689 (Datum pristupa: 23.01.2021.)
Vancouver SAKOMAN S, BRAJŠA-ŽGANEC A, GLAVAK R. INDICATORS OF EARLY RECOGNITION AMONG CROATIAN YOUTH AT HIGH RISK OF SUBSTANCE ABUSE. Društvena istraživanja [Internet]. 2002 [pristupljeno 23.01.2021.];11(2-3 (58-59)):291-310. Dostupno na: https://hrcak.srce.hr/19689
IEEE S. SAKOMAN, A. BRAJŠA-ŽGANEC i R. GLAVAK, "INDICATORS OF EARLY RECOGNITION AMONG CROATIAN YOUTH AT HIGH RISK OF SUBSTANCE ABUSE", Društvena istraživanja, vol.11, br. 2-3 (58-59), str. 291-310, 2002. [Online]. Dostupno na: https://hrcak.srce.hr/19689. [Citirano: 23.01.2021.]
Sažetak Das Ziel dieser Untersuchung war, die psychosozialen Indikatoren
des Mikro- und Makromilieus zur Früherkennung
vom Rauschmittelmissbrauch (Zigaretten, Alkohol und
Drogen) extrem bedrohter Jugendlicher zu ermitteln. Die
Untersuchung wurde in einer repräsentativen Gruppe von
Mittelschülern aus ganz Kroatien (N = 2823) durchgeführt.
Mit dem zu diesem Zweck erarbeiteten Fragebogen wollte
man den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Status, das
Familienleben, die schulischen Leistungen, die allgemeine
Zufriedenheit mit dem Leben und das Verhältnis zu Freunden
ergründen. Die Ergebnisse zeigten, dass sich Risikogruppen
und nicht gefährdete Gruppen vor allem anhand folgender
Variablen unterscheiden: a) Einschätzung des Zigaretten-,
Alkohol- und Drogenkonsums im Freundes- und Bekanntenkreis;
b) Geschlechtszugehörigkeit und c) Fernbleiben vom
Unterricht. Gefährdete Schüler haben überdies größere
Schwierigkeiten im Familienkreis sowie in der Schule und
sind mit ihrem Leben allgemein weniger zufrieden als die
anderen. Der Rauschmittelmissbrauch erfolgt zumeist im
Kreise Gleichaltriger. Um den Gebrauch psychoaktiver
Genussmittel einzuschränken, muss der Widerstand des
Einzelnen hinsichtlich des Drucks, den seine Altersgenossen
auf ihn ausüben, gestärkt werden. Ebenso gilt, das Verhältnis
zwischen Adoleszenten einerseits und Eltern und Lehrern
andererseits zu verbessern.