APA 6th Edition Raabe, P.B. (2020). La philosophie revalorisée dans le domaine de la santé mentale. Synthesis philosophica, 35 (2), 392-392. https://doi.org/10.21464/sp35207
MLA 8th Edition Raabe, Peter Bruno. "La philosophie revalorisée dans le domaine de la santé mentale." Synthesis philosophica, vol. 35, br. 2, 2020, str. 392-392. https://doi.org/10.21464/sp35207. Citirano 15.04.2021.
Chicago 17th Edition Raabe, Peter Bruno. "La philosophie revalorisée dans le domaine de la santé mentale." Synthesis philosophica 35, br. 2 (2020): 392-392. https://doi.org/10.21464/sp35207
Harvard Raabe, P.B. (2020). 'La philosophie revalorisée dans le domaine de la santé mentale', Synthesis philosophica, 35(2), str. 392-392. https://doi.org/10.21464/sp35207
Vancouver Raabe PB. La philosophie revalorisée dans le domaine de la santé mentale. Synthesis philosophica [Internet]. 2020 [pristupljeno 15.04.2021.];35(2):392-392. https://doi.org/10.21464/sp35207
IEEE P.B. Raabe, "La philosophie revalorisée dans le domaine de la santé mentale", Synthesis philosophica, vol.35, br. 2, str. 392-392, 2020. [Online]. https://doi.org/10.21464/sp35207
Sažetak Seit dem frühen zwanzigsten Jahrhundert wird Philosophie gemeinhin als nutzloser akademischer Beruf erachtet. Allerdings ist ein Großteil der sogenannten Gesprächstherapien in der Sphäre der mentalen Gesundheit eine eigentlich schwach maskierte angewandte Philosophie. In diesem Artikel wird argumentiert, dass das Lehren der philosophischen Inhalte samt philosophischen diskursiven Gewandtheiten äußerst vorteilhaft für das Fachwissen von Klinikern und anderen Fachleuten im Bereich der mentalen Gesundheit sein kann.