Skip to the main content

Review article

https://doi.org/10.30925/zpfsr.39.3.8

EINE EMPIRISCHE FORSCHUNG ÜBER EHRENAMTLICHE RICHTER IN UNGARN

Attila Badó ; Faculty of Law University of Szeged, Szeged, Hungary
Gábor Feleky ; Faculty of Philosophy Univesity of Szeged, Szeged, Hungary
János Lőrinczi ; Filozofski fakultet Sveučilište u Szegedu, Szeged, Mađarska


Full text: croatian pdf 771 Kb

page 1287-1316

downloads: 540

cite


Abstract

Während dieser empirischen Forschung versuchte man, die Charakteristiken der an Gerichtsverfahren teilnehmenden ehrenamtlichen Richter festzustellen, vor allem aufgrund der Ansichten von ehrenamtlichen Richtern und Berufsrichtern. Man ging von der Voraussetzung aus, dass aufgrund des Status von ehrenamtlichen Richtern, diese Gruppe trotz der Gesetzesbestimmungen, die ihnen die gleichen Rechte gewährleisten, keinen entscheidenden Einfluss im Gerichtsverfahren wegen inneren hierarchischen Beziehungen hat. Dies wurde auch durch ähnliche Forschungen über gemischte Gerichtssysteme bestätigt. Gleichzeitig ging man von der Voraussetzung aus, dass im Vergleich zu der von Kulcsár zur Zeit des Einparteisystems in den 1960er durchgeführten Forschung, die ehrenamtlichen Richter mit einem größeren Stimmrecht in der demokratischen Gesellschaft am Prozess teilnehmen, obwohl
es seit dieser Zeit keine wesentlichen Änderungen der Gesetzesvorschriften gab. Mithilfe der durch die Forschung erhaltenen Ansichten von ehrenamtlichen Richtern und Berufsrichtern versuchte man, die Typisierung von Berufsrichtern aufgrund ihrer Beziehungen zu den ehrenamtlichen Richtern festzustellen.

Keywords

empirische Forschung; gemischte Gerichte; Geschworene; Berufsrichter; Laienrichter; Laiengerichtsbarkeit

Hrčak ID:

216565

URI

https://hrcak.srce.hr/216565

Publication date:

28.12.2018.

Article data in other languages: italian croatian english

Visits: 1.523 *