Skip to the main content

Original scientific paper

https://doi.org/10.17234/SocEkol.32.3.4

Der Alltag von intellektuell beeinträchtigten Personen im betreuten Wohnen

Petar Šajfar orcid id orcid.org/0000-0003-0301-5980 ; Faculty of Law, University of Osijek, Osijek, Croatia


Full text: croatian pdf 336 Kb

versions

page 289-315

downloads: 161

cite


Abstract

Der Prozess der Deinstitutionalisierung in Kroatien wurde im Jahr 2014 intensiviert, als eine beträchtliche Anzahl der intellektuell beeinträchtigten Personen aus den Institutionen ins betreute Wohnen als Modell des Gemeinschaftslebens umzieht. Unser Ziel ist es, den Alltag von intellektuell beeinträchtigten Personen im betreuten Wohnen zu erforschen. Es wurde das qualitative, etnographische Prinzip angewandt und die Methoden zur Sammlung von Daten waren Beobachtung und halbstrukturierte Interviews. An der Befragung nahmen insgesamt 27 bei 11 Anbietern für Betreutes Wohnen lebende Beteiligte aus verschiedenen Teilen Kroatiens teil. Die Resultate zeigen, dass intellektuell beeinträchtigte Personen teilweise in die alltäglichen Arbeiten des betreuten Wohnen eingeschlossen sind, obwohl wesentlich mehr Potenzial besteht. Die Tage werden größtenteils unzweckmäßig verbracht, es bestehen jedoch zahlreiche Beispiele für eine Freizeit mit mehr Inhalt. Die Beziehungen unter den Bewohnern sind im Prinzip korrektni, es fehlt jedoch an sinnvoller Kommunikation und intensiverer Verbindung. Die angheführten negativen Merkmale des Alltags sind besonders ausgeprägt in Wohneinheiten, wenn das Personal die meiste oder die ganze Zeit anwesend ist und wenn es um Personen mit ausgeprägteren Beeinträchtigungen geht. Die erhaltenen Ergebnisse wurden im Kontext der bestehenden Forschung erörtert.

Keywords

intellektuelle Beeinträchtigung; Deinstitutionalisierung; betreutes Wohnen; Alltag; zwischenmenschliche Beziehungen

Hrčak ID:

312425

URI

https://hrcak.srce.hr/312425

Publication date:

15.12.2023.

Article data in other languages: croatian english

Visits: 449 *