Skoči na glavni sadržaj

Pregledni rad

GESCHICHTE UND KULTUR DER BURGENLÄNDISCHEN KROATEN

Felix Tobler


Puni tekst: hrvatski pdf 226 Kb

str. 51-54

preuzimanja: 0

citiraj


Sažetak

Vor kurzem ist beim Zagreber Verlag Globus das bisher wohl umfassendste Sammelwerk zur Geschichte und Kultur der Burgenländischen Kroaten erschienen. Das Werk stellt das Resultat der langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Institut für kroatische Geschichte in Zagreb und der Abteilung für Folkloreforschung des Instituts für Philologie und Folkloristik in Zagreb einerseits und dem Burgenländischen Landesarchiv in Eisenstadt anderseits dar. Das Buch umfaßt sechs Hauptkapitel, wovon die ersten drei die historische Entwicklung behandeln, wobei der politische, wirtschaftliche und soziale Wandel im Leben der kroatischen Volksgruppe von der Einwanderung im 16./17. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges in groben Zügen umrissen wird. Der kürzlich verstorbene Josip Adamček bearbeitete in seinem Beitrag die Auswanderung aus den kroatischen Ländern im 16./17. Jahrhundert, Felix Tobler die Voraussetzungen und Bedingungen für die Ansiedlung kroatischer Kolonisten im österreichisch­ungarisch-slowakischen Grenzraum und Josef Breu die räumliche Entwicklung des kroatischen Siedlungsgebietes von der Einwanderung bis heute. Im dritten Hauptkapitel werden die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungslinien bei den angesiedelten Kroaten hauptsächlich auf dem Gebiet des heutigen Burgenlandes vom 16. Jh. bis 1945 dargestellt, wobei zeitlich eine Dreiteilung des Stoffes vorgenommen wird: Felix Tobler hat die Zeitperiode bis zur Aufhebung der Grundherrschaft (1848) untersucht, während Johann Seedoch die franzisko-josephinische Periode bzw. den Zeitraum bis zum Ende des Ersten Weltkrieges und Gerald Schlag die Zwischenkriegszeit und die Zeit des Nationalsozialismus behandeln. Im vierten Hauptkapitel gibt Nikolaus Bencsics einen Überblick über die geistig-religiöse Entwicklung bei den Burgenländischen Kroaten vom 16. Jh. bis heute, während Felix Tobler und Johann Seedoch versucht haben, das Schulwesen in seinen wichtigsten Grundzügen vom 16. Jh. bis 1921 darzustellen.
Nikolaus Bencsics, der sich seit drei Jahrzehnten intensiv mit der literarischen Produktion der Burgenländischen Kroaten beschäftigt hat, hat auch fiir das vorliegende Sammelwerk eine wohlausgewogene und abgerundete Synthese über das literarische Schaffen der burgenländischkroatischen Autoren von den Anfängen bis heute vorgelegt.
Nikolaus Bencsics, der sich seit drei Jahrzehnten intensiv mit der literarischen Produktion der Burgenländischen Kroaten beschäftigt, hat auch für das vorliegende Sammelwerk eine wohlausgewogene und abgerundete Synthese mit dem Titel "Pismo i književnost" (Schrifttum und Literatur) zu dieser Thematik vorgelegt.
Dem bisher wenig systematisch erforschten Gebiet des musikalischen Schaffens der Burgenländischen Kroaten, vornehmlich der sog. Kunstmusik (im Gegensatz zur Volksmusik) widmete sich Lovro Županović in seinem Beitrag "Abriß der Musikkultur der Burgenländischen Kroaten von ihrer Ansiedlung bis heute unter besonderer Berücksichtigung der sog. Kunstmusik" Sein Beitrag ist durch zahlreiche Notenbeispiele gut dokumentiert. Das fünfte Hauptkapitel bringt unter dem Übertitel "Die traditionelle Kultur" Beiträge zum Brauchtum, das Robert Szucsich am Beispiel seiner Heimatgemeinde Großwarasdorf dargestellt hat, zur Volksdichtung (Autorin: Nives Rijig-Beljak), zur Volksmusik (Autor: Jerko Bezić), zum Volkstanz und zum Tanzbrauchtum (Autor: Ivan Ivančan) und schließlich zur Volkstracht und Volkskunst (Autorin: Jelka Radauš-Ribarić).
Das sechste und letzte Hauptkapitel mit dem Übertitel "Sprache und Namen" umfaßt drei Beiträge, wovon der erste von Gerhard Neweklowsky sich mit den Dialekten der Burgenländischen Kroaten beschäftigt, wahrend László Hadrovics einen Überblick über die historische Entwicklung der burgenländischkroatischen Schriftsprache gibt. Ein bisher kaum bearbeitetes Gebiet, nämlich die Familiennamen der Burgenländischen Kroaten untersuchten schließlich die Autoren Johann Szucsich und Josef Vlasits, wobei sie auf das Vorkommen der einzelnen Familiennamen bzw. deren geographische Verteilung, auf die Bildung der Familiennamen und ihre Deutung eingehen.
Ein Orts- und Namenregister runden das Werk ebenso ab wie eine Karte der kroatischen Siedlungen einst und jetzt und zahlreiche Illustrationen, welche Ivan Kampuš und Felix Tobler
ausgewählt haben.

Ključne riječi

Hrčak ID:

324494

URI

https://hrcak.srce.hr/324494

Datum izdavanja:

1.3.1996.

Podaci na drugim jezicima: hrvatski

Posjeta: 0 *