Skip to the main content

Review article

Internationale Territorialverwaltung

Josip Krakić ; Police academy, Zagreb, Croatia


Full text: croatian pdf 291 Kb

page 1037-1078

downloads: 2.251

cite


Abstract

Der Begriff der internationalen Territorialverwaltung hat in der Völkerrechtstheorie aufgrund der Einführung der UN-Missionen in Bosnien-Herzegowina, im Kosovo und in Osttimor neue Aktualität erlangt. In diesen Missionen übernehmen die Vereinten Nationen zunächst die volle Verwaltung für Staat und Territorium und setzen dann lokale Regierungsstrukturen einsetzen, auf die sie die Befugnisse schrittweise übertragen. Es werden historische Beispiele erörtert, in denen die Territorialverwaltung auch früher von internationalen Organisationen ausgeübt worden war, sowie Ähnlichkeiten mit anderen Instituten des Völkerrechts analysiert: Vasallentum, Protektorat, Protektion, Kondominium, Mandat und Vormundschaft, Kriegsbesatzung. Untersucht werden die
völkerrechtliche Begründung einer solchen internationalen Verwaltung, die Befugnisse der Verwalter, die Ziele einer solchen Verwaltung und ihre mögliche zukünftige Anwendung.

Keywords

Internationale Territorialverwaltung; UN; Kosovo; Osttimor; Hoher Vertreter in Bosnien-Herzegowina; Friedensmissionen; humanitäre Interventionen

Hrčak ID:

70310

URI

https://hrcak.srce.hr/70310

Publication date:

20.5.2011.

Article data in other languages: croatian english

Visits: 3.752 *