Skip to the main content

Review article

Interkulturelle pädagogische Antwort auf die komplexe Gesellschaft

Agostino Portera ; Odsjek za obrazovne znanosti, Centar za interkulturalni studij Sveučilište u Veroni, Italija


Full text: croatian pdf 106 Kb

versions

page 33-33

downloads: 415

cite

Full text: english pdf 108 Kb

versions

page 34-34

downloads: 255

cite

Full text: german pdf 108 Kb

versions

page 35-35

downloads: 230

cite

Full text: italian pdf 248 Kb

versions

page 19-32

downloads: 4.089

cite


Abstract

Im Gegensatz zu der allgemeinen Meinung hatte das Aufk ommen von Globalisierung und pluralen Gesellschaft en nicht nur einen tiefgreifenden Einfluß auf dramatische Veränderungen im wirtschaft lichen und beruflichen Umfeld, sondern wirkte auf den Menschen in seiner ganzen Komplexität zurück und beeinflusste seine Formen vom Zusammenleben, seine Erkenntnisweise und sein Verständnis von Wissen und Kultur, von Beziehungen, Kommunikation und Identität. Infolge von immer häufi geren Migrationen und Entstehung von multiethnischen und multikulturellen Gesellschaften, sind wir alle Zeugen von immer häufigeren Konfl ikten und Wertkrisen, die – so scheint es – jeden Einzelnen betreff en, ohne Rücksicht auf sein Heimatland. Diese Krise hat besonders schwerwiegende Folgen für den Bereich der Erziehung (die immer mehr durch die Begriffe von Sponataneität und carpe diem ersetzt wird) und der Pädagogik (wozu dient die Erziehungswissenschaft , wenn die Erziehung und Planen anscheinend jeglichen Sinn und Wert verloren haben?). Den Ausgangspunkt dieser Arbeit bildet die Grundannahme, dass es sehr wichtig ist, falls wir die Herausforderungen der Globalisierung und multikulturellen Gesellschaft en sowie dadurch bedingte Veränderungen erkennen und besser steuern wollen, bei der Erziehung und Pädagogik anzusetzen, um die erwünschten Ziele und Zwecke zu erreichen. Die Kunst der Erziehung ist nicht angeboren, sondern wird im Laufe eines längeren Befähigungsprozesses angeeignet, und die Pädagogik ist die einzige theoretische Disziplin, die ihre Bestimmung auf der Erziehbarkeit des Einzelnen gründet, indem sie dazu Ziele, Methoden, Mittel, Interaktionsarten, Umgebung bestimmt.

Keywords

Globalisierung; Migration; Identität; interkulturelle Erziehung; interkulturelle Pädagogik; Konfliktmanagement

Hrčak ID:

118075

URI

https://hrcak.srce.hr/118075

Publication date:

23.5.2011.

Article data in other languages: croatian english italian

Visits: 6.330 *