Skip to the main content

Original scientific paper

https://doi.org/10.17685/Peristil.65.4

„Repräsentations- und Gebrauchstypen“ —Renate Wagner-Rieger und die Bettelordensarchitektur

Wolfgang Schenkluhn orcid id orcid.org/0000-0002-2221-796X ; Martin Luther University Halle-Wittenberg Institute for European Art History and Archaeologies, Halle (Saale), Germany


Full text: english pdf 721 Kb

page 45-56

downloads: 207

cite

Full text: croatian pdf 721 Kb

page 45-56

downloads: 70

cite

Full text: german pdf 721 Kb

page 45-56

downloads: 80

cite


Abstract

Renate Wagner-Rieger hatte einen scharfen Blick für architektonische Typologie, der sie bei den Kirchen der Bettelorden sensibel machte für die Übernahme zisterziensischer Vorbilder und einfacher Bautypen älterer und kleinerer Ordensgemeinschaften. Sie erkannte auch den franziskanischen Dreikapellensaal in rudimentärer Form, ohne jedoch dessen innovative Bedeutung zu erfassen, und sie machte eine interessante Unterscheidung zwischen Repräsentations-und Funktionstypen bei den Bettelorden, wobei offenbleibt, ob dies eher dem Stilverständnis des 19. Jahrhunderts oder den mittelalterlichen Vorstellungen geschuldet ist.

Keywords

Mendikantenarchitektur; Typologie; Methodik

Hrčak ID:

301949

URI

https://hrcak.srce.hr/301949

Publication date:

19.5.2023.

Article data in other languages: english croatian

Visits: 625 *