Skoči na glavni sadržaj

Prethodno priopćenje

https://doi.org/10.21464/sp37209

Kultur auf der sozialen Leiter von der griechischen Tradition bis zur christlichen Paideia

Petar Nurkić orcid id orcid.org/0000-0001-5941-4994 ; University of Belgrade, Faculty of Philosophy, Institute for Philosophy, Čika Ljubina 18–20, RS–11000 Belgrade


Puni tekst: engleski pdf 423 Kb

str. 429-446

preuzimanja: 101

citiraj

Puni tekst: hrvatski pdf 423 Kb

str. 444-445

preuzimanja: 66

citiraj

Puni tekst: njemački pdf 423 Kb

str. 445-445

preuzimanja: 56

citiraj

Puni tekst: francuski pdf 423 Kb

str. 445-446

preuzimanja: 70

citiraj


Sažetak

In der Kultur des antiken Griechenlands bezeichnete der Begriff Paideia (Griechisch: παιδεία) die Erziehung und Bildung eines idealen Mitglieds der Polis. Der Zeitraum von Homers epischer Dichtung (9. oder 8. Jahrhundert v. Chr.) bis zum Peloponnesischen Krieg (5. Jahrhundert v. Chr.) weist indessen erhebliche Unterschiede auf, was die Formen der hellenistischen Kultur nach dem Auftauchen des Christentums (speziell vom 2. bis 9. Jahrhundert n. Chr.) betrifft. Aus diesem Grund ist es geboten zu erwägen, welche Bedeutung der Paideia in verschiedenen historischen Perioden der griechischen Kultur zukam. Zudem kann die Diskussion um Paideia nicht in der abstrakten Form einer konzeptuellen Analyse existieren, ohne die realen historischen Persönlichkeiten zu berücksichtigen, die zum Fortbestand der griechischen Kultur in der römischen und frühchristlichen Epoche beigesteuert haben. Dieser Aufsatz setzt sich zum Ziel, die Rolle der griechischen Kultur im gesellschaftlichen Leben der frühchristlichen Römer zu beleuchten. Wir werden versuchen, dies durch eine eingehende Analyse der Panegyriken (Griechisch: πανήγυρις) zu erreichen. Panegyriken sind Lobreden, die gebildete heidnische Denker an römische Kaiser richteten. Im Anschluss an die Lobreden untersuchen wir den Einfluss der griechischen Tradition auf die Verteilung der sozialen Rollen in den Oberschichten im Römischen Reich. Zugleich werden wir durch die Analyse der Panegyriken, des soziokulturellen Kontexts des frühen Roms wie auch der Anforderungen, die soziale Verbesserung an heidnische Denker stellte, neue Elemente der christlichen Paideia in Hinsicht auf ihre klassische Vorgängerin einführen und dadurch zeigen, was eine solche Transformation im Wesentlichen einbezog.

Ključne riječi

Paideia; frühes Christentum; christliche Paideia; Panegyrikus; Constantius I. Chlorus; Julian Apostata

Hrčak ID:

303705

URI

https://hrcak.srce.hr/303705

Datum izdavanja:

29.12.2022.

Podaci na drugim jezicima: engleski hrvatski francuski

Posjeta: 565 *