Skoči na glavni sadržaj

Prethodno priopćenje

https://doi.org/10.21464/sp36204

Von shensi zu jingjie: die Methode der künstlerischen Einbildungskraft und die höchste ästhetische Sphäre

Téa Sernelj orcid id orcid.org/0000-0002-3677-7810 ; Univerza v Ljubljani, Filozofska fakulteta, Aškerčeva 2, SI–1000 Ljubljana


Puni tekst: engleski pdf 717 Kb

str. 313-332

preuzimanja: 272

citiraj

Puni tekst: hrvatski pdf 717 Kb

str. 331-331

preuzimanja: 306

citiraj

Puni tekst: njemački pdf 717 Kb

str. 331-332

preuzimanja: 173

citiraj

Puni tekst: francuski pdf 717 Kb

str. 332-332

preuzimanja: 244

citiraj


Sažetak

Der Artikel untersucht den Inhalt und die Bedeutung des chinesischen ästhetischen Begriffs shensi und dessen Beziehung zur Notion der höchsten ästhetischen Sphäre jingjie. Spirituelle Kontemplation oder künstlerische Einbildungskraft (shensi) wurde von Liu Xie (465–522) im 6. Jahrhundert in seiner theoretischen Arbeit zum literarischen Schreiben, Wenxin Diaolong: Das literarische Schaffen ist wie das Schnitzen eines Drachen, profund erforscht. Dieses Werk ist die erste systematische Theorie des künstlerischen Schaffens in der klassischen chinesischen Ästhetik. Der ästhetischen Theorie des jingjie ist allerdings Wang Changling (698–756) während der Tang-Dynastie als Erster auf den Grund gegangen; sie wurde aber von Wang Guowei (1877–1927) an der Schwelle zum 20. Jahrhundert weiterentwickelt, die als Beginn der Modernisierung der chinesischen Ästhetik angesehen wird. Der Artikel exploriert beide Konzepte im Detail und argumentiert, dass shensi tatsächlich die ästhetische Methode ist, die zum Erreichen der höchsten ästhetischen Sphäre (jingjie) führt, wenn sie erfolgreich angewendet und im künstlerischen Prozess sowie im Kunstwerk selbst manifestiert wird.

Ključne riječi

shensi; jingjie; Liu Xie; Wang Changling; Wang Guowei; chinesische Ästhetik

Hrčak ID:

280202

URI

https://hrcak.srce.hr/280202

Datum izdavanja:

20.1.2022.

Podaci na drugim jezicima: engleski hrvatski francuski

Posjeta: 2.411 *