Skip to the main content

Original scientific paper

https://doi.org/10.15291/gem.4364

Sprachtandems als Instrument zur Förderung und Bewertung der interkulturellen kommunikativen Kompetenz im Sprachlernprozess Deutsch-Spanisch

Carola Strohschen ; University of Murcia


Full text: german pdf 346 Kb

page 111-154

downloads: 57

cite

Full text: english pdf 95 Kb

page 111-112

downloads: 33

cite


Abstract

Ausgangspunkt des vorliegenden Beitrags ist ein virtuelles Sprachtandem
zwischen spanisch- und deutschlernenden Studierenden der Universitäten
Trier (Deutschland) und Murcia (Spanien). Die Sitzungen
des Sprachaustausches, die wöchentlich im Zeitraum eines Semesters
in Paaren und per Videokonferenz stattfanden, wurden aufgezeichnet
und dienten als Grundlage für die Erarbeitung eines Bewertungsrasters,
dessen Validität anschließend an den Projektergebnissen selbst
überprüft wurde. Der Einsatz eines Erhebungsbogens, in dem die Teilnehmenden
zu interkulturellen Aspekten und ihrer konkreten persönlichen
Entwicklung diesbezüglich befragt wurden, diente den Dozentinnen
zur internen Bewertung und zur Überprüfung des Erreichens
der Projektziele. Beide Methoden, sowohl das Bewertungsraster als
auch der Erhebungsbogen, stellten sich als valide Werkzeuge zur Bewertung
der interkulturellen Kompetenz heraus.

Keywords

E-Tandems, Kulturbewusstsein, Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Kommunikation, interkulturelle Kompetenzmodelle

Hrčak ID:

312050

URI

https://hrcak.srce.hr/312050

Publication date:

22.12.2023.

Article data in other languages: english

Visits: 181 *