Izvorni znanstveni članak
Perfektionismus, das eigene Selbstbild, negative Affektzustände und Selbstkontrolle als Merkmale des Heißhunger-Syndroms
Alessandra POKRAJAC-BULIAN
orcid.org/0000-0001-9142-5781
; Filozofski fakultet, Rijeka
Mladenka TKALČIĆ
; Filozofski fakultet, Rijeka
Igor KARDUM
; Filozofski fakultet, Rijeka
Šarlota ŠAJINA
; Filozofski fakultet, Rijeka
Miljana KUKIĆ
; Filozofski fakultet, Rijeka
Sažetak
Mit dieser Arbeit sollte in einer Gruppe von Studentinnen das
Phänomen von Heißhungerattacken untersucht werden. Die
hinterfragten Faktoren bezogen sich auf affektive, kognitive und
situationsabhängige Variablen. Da in bisherigen Untersuchungen
die Theorie der Selbstkontrolle (Avoidance Coping Theory nach
Heatherton und Baumeister, 1991), die für das Verständnis dieser
Essstörung sehr wichtig ist, nur in geringem Umfang berücksichtigt
wurde, versuchten die Autoren dieser Arbeit, das gesamte
Modell zu beleuchten und die Interrelationen seiner Bestandteile
zu hinterfragen. An der Untersuchung nahmen 400 Studentinnen
verschiedener Fakultäten der Universität Rijeka teil; die Untersuchungsteilnehmerinnen
waren im Alter zwischen 19 und 29
Jahren und äußerten sich zu Fragen, die sich auf die Eigenschaft
des Perfektionismus, das eigene Selbstbild, negative Affektzustände
sowie Strategien zur Akzeptanz des eigenen Körperbildes
bezogen. Die Untersuchungsergebnisse zeigten, dass
Perfektionismus verbunden ist mit einer ablehnenden Einstellung
zu sich selbst, mit negativen Affektzuständen sowie Strategien zur
Vermeidung von Situationen, die von der jeweiligen Person als
körperbedrohlich empfunden werden – was letztendlich der
Auslöser für eine Heißhungerattacke ist. Vermeidung als Bewältigungsstrategie
kann als eigenständiger Faktor eine Heißhungerattacke
auslösen, aber auch die Wirkung anderer Variablen
vermitteln – gemeint sind: negative Affektzustände, Perfektionismus
und das eigene Selbstbild. Es ist anzunehmen, dass diese
Variablenkombination ein Risiko zur Ausbildung von Essstörungen
darstellt. Analysen haben ergeben, dass die Hypothesen der
Avoidance Coping Theory von Heatherton und Baumeister
(1991) zur Entstehung von Essstörungen bestätigt werden konnten
und auf die Notwendigkeit verweisen, die untersuchten
Variablen in Programme zur Vorbeugung und Behandlung von
Essstörungen einzubauen.
Ključne riječi
Avoidance Coping Theory; Perfektionismus; Selbstbild; negative Affektzustände; Akzeptanz des eigenen Körperbildes; Heißhungerattacke
Hrčak ID:
37113
URI
Datum izdavanja:
30.4.2009.
Posjeta: 4.630 *