Skip to the main content

Original scientific paper

Der Kalender des II Breviers von Novi aus dem Jahre 1495

Marija Pantelić


Full text: croatian pdf 3.755 Kb

page 31-82

downloads: 867

cite


Abstract

Der Kalender des II Breviers von Novi aus dem Jahre 1495
Bei der Untersuchung dieses Kalenders hat die Verfasserin folgende Themen bearbeitet:
I. Transliteration und eine lateinische Identifikation der Heiligennamen und ihrer Festdaten.
II. Feststellung des Ursprungskultes jedes einzelnen Heiligen, nach seinem Gebrutsort, Wirkungskreis, Märtyrertum, Translation und Patronentum. Die Untersuchung der kalendarischen Grundlagen von 462 Heiligentiteln hat folgende Schichten gezeigt:
1) Die römische Schicht enthält 288 Feste; 2) die sangallenische 25; 3) die fränkische 25; 4) die germanische 16; 5) die dalmatinisch-istrische 26; 6) die pannonisch-slawische 13; 7) die italische 13; 8) die orientale 20; 9) die unbestimmten Namen 7; 10) die franziskanische, dominikanische und augustinische Erneuerungen der Heiligen 18; 11) die später hinzugekommenen Heiligenfeste 4.
III. Die Verfasserin hat die geographischen Umrisse des Kultes im Rahmen der Staatsgrenze Karls des Großen und seiner Nachfolger, sowie die Richtungen aus denen die Einflüsse auf die glagolitischen Kalender gekommen sind, festgestellt. Diese Einflüsse kamen aus Missions- und Reformcentren des unterrheinischen Gebietes: Mainz, Speyer, Worms, Metz und insbesondere aus Trier. (Euphrasia, Doinysius, Gangolfus, Marcellus, Timotheus und Willibrordus).
IV. Der glagolitische Kalender erreichte seinen Höhepunkt zwischen dem 9. und 10. Jahrhundert, nämlich als die Kalender von St. Gallen (Munding) formiert wurden. Dies entspricht dem Zeitpunkt des Zulaufs der orientalen Heiligen in die glagolitischen Kalender. Sie wurden in dem Typicon der großen Kirche der hl. Sophia in Konstantinopel im 10. Jahrhundert bestätigt (Mateos). Dieses Jahrhundert bestimmt auch die chronologisch-liturgischen Relikte: die Bestimmung des ersten Tages der Welterschaffung am 18. 03., Paschaltabelle mit dem ersten Osterdatum für den Jahrestag der Einweihung der Basilika Sancta Maria ad Marytres in Rom am 13.05 vom 8. bis zum 9. Jahrhundet. Diese St. Maria ad Martyres wurde wahrscheinlich später in den Frauennamen Ružie děvi personifiziert.
V. Der Index der Heiligennamen zeigt, daß die Volksform hauptsächlich den älteren lokalen und orientalen Schichten angehört: Antonь-Antonii-Antoninus; Toma-Tomas-Thomas; Aneciprь (Nećiprь) - Nicephorus; Aselь - Anselmus; Êr'nei-Irenaeus; Dmit'rь - Demetrius; Fumia-Euphemia; Jurii-Gregoius; Mohorь - Hermagora; Vorihь - Udalricus; Zuvel- Zoilus usw. Eine Untersuchung der heiligen Namen des Kalenders, des II Breviers von Novi, erhellte die Quellen, die Zeit und kulturelle westliche und orientale Mittelpunkte, die auf die Formierung des glagolitischen Kalenders eingewirkt haben. Die cyrillo-methodianische Zeitspanne, d. h. die Zeit der Wirkung der Gebrüder aus Solun und ihrer Nachfolger bildeten den Höhenpunkt des glagolitischen Kalenders. Es scheint, daß diesen Kalender kroatische Benediktiner-Glagoliten übernommen und ihre Heiligenfeste in diese Kalender eingetragen haben. Als die Pauliner auf das glagolitische Gebiet kamen, übernahmen sie die glagolitische Liturgie, die Bücher der franziskaner Redaktion mit dem benediktinischen, klösterlichen und lokalen Heiligenkult und gaben diesem Kult ihre Offizien: des hl. Augusitnus, des hl. Paulus des ersten Eremiten, des hl. Bischofs Ludowicus und des hl. Königs Ludwigs. In dem Kalender übernahmen sie die Nachfolger der regula des hl. Augustinus, des hl. Theobaldus, des hl. Nikolaus von Tolentino und anderer. Die Namen der paulinischen Heiligen im Kalender, ihre Offizien im Sanktoral und die Betonung des hl. Paulus Eremitus in der Litanei aller Heiligen, ermöglicht eine Identifikation des übrigen glagolitischen liturgischen Erben der kroatische Pauliner.

Keywords

Hrčak ID:

14318

URI

https://hrcak.srce.hr/14318

Publication date:

30.9.1979.

Article data in other languages: croatian

Visits: 2.031 *