Skip to the main content

Original scientific paper

https://doi.org/10.17234/SocEkol.30.2.4

Was wollen die wohl noch? Die Entwicklung einer neuen Messskala für zeitgenössische Formen des Sexismus

Bruno Šimac orcid id orcid.org/0000-0003-1361-9622 ; Odsjek za sociologiju, Filozofski fakultet, Sveučilište u Zagrebu, Ivana Lučića 3, 10 000 Zagreb
Ksenija Klasnić orcid id orcid.org/0000-0001-9362-6739 ; Odsjek za sociologiju, Filozofski fakultet, Sveučilište u Zagrebu, Ivana Lučića 3, 10 000 Zagreb


Full text: croatian pdf 365 Kb

page 255-297

downloads: 1.181

cite


Abstract

Vorurteile den Frauen gegenüber in Form von Sexismus waren traditionell durch Befürwortung von strengen geschlechtsbedingten Rollen charakterisiert, aber infolge von kulturellen und politischen Änderungen in den letzten Jahrhzehnten wurde die offene Diskriminierung den Frauen gegenüber sozial unannehmbar und der Sexismus nimmt neue, moderne Formen an, die oft unbemerkt, geheim und versteckt bleiben. Das Ziel dieser Arbeit ist, eine neue Skala des modernen Sexismus zu konstruieren und evaluieren, die einige bisher konzeptuell getrennte Formen des modernen Sexismus vereint, sowie einige Inhalte, die bisher nicht in bestehende Skalen der modernen Formen des Sexismus eingeschlossen waren. In Anlehnung an drei Typen von konzeptuell-operationalen Ausarbeitungen des modernen Sexismus – der moderne Sexismus von Swim und Mitarbeiterinnen (1995), Neosexismus von Tougas und Mitarbeiterinnen (1995), sowie ambivalenter Sexismus von Glick und Fiske (1996), wurden konzeptuell und operational zeitgenössische sexistische Stellungnahmen in vier inhaltlichen Grunddomänen ausgearbeitet: 1. Negieren des Bestehens einer weiteren Frauendiskriminierung; 2. Antagonismus den Forderungen von Frauen gegenüber; 3. Erbitterung wegen Sondervorteilen, die Frauen zustehen, nur weil sie Frauen sind 4. Übel nehmen, weil Frauen auf Sexismus und sexuelle Belästigung „überempfindlich“ reagieren. Die Forschung wurde mit einer Umfrage an einem geeigneten Muster von 402 Studentinnen und Studenten verschiedener Fakultäten der Universität in Zagreb durchgeführt. Die Schlussvariante der Zeitgenössische Sexismus Skala (ZSS) bilden 27 Partikel und die Skala stellt ein eindimensinales Messkonstrukt dar. Aufgrund der durchgeführten Analysen kommen die Autoren zum Schluss, dass die ZSS ein Instrument von hoher Zuverlässigkeit ist, dass sie zufriedenstellende inhaltliche, kriterienbezogene und konstruktive Gültigkeit aufweist und sie schlagen weitere Richtlinien für deren Anwendung in weiteren Umfragen vor.

Keywords

Diskrimierung von Frauen; geschlechtsbedingte Ungleichberechtigung; Zeitgenössische Sexismus Skala (ZSS); zeitgenössischer Sexismus; traditioneller Sexismus; Stellungnahmen zur feministischen Bewegung

Hrčak ID:

261228

URI

https://hrcak.srce.hr/261228

Publication date:

7.8.2021.

Article data in other languages: croatian english

Visits: 3.310 *