Skip to the main content

Original scientific paper

https://doi.org/10.17234/SocEkol.31.3.1

Das Egalitarismus-Syndrom und die Frage der Gerechten Verteilung

Vedran Halamić orcid id orcid.org/0000-0002-7935-1318 ; Croatian Social Science Data Archive, Faculty of Humanities and Social Sciences, University of Zagreb, Zagreb, Croatia
Vuk Vuković ; Oraclum Intelligence Systems, Great Britain
Ivan Burić orcid id orcid.org/0000-0001-8539-6013 ; Department of Communication Studies, Faculty of Croatian Studies, University of Zagreb, Zagreb, Croatia
Drago Čengić ; Centre for Entrepreneurship Research, Institute of Social Sciences Ivo Pilar, Zagreb, Croatia
Aleksandar Štulhofer orcid id orcid.org/0000-0001-5138-3644 ; Department of Sociology, Faculty of Humanities and Social Sciences, University of Zagreb, Zagreb, Croatia


Full text: croatian pdf 180 Kb

page 255-272

downloads: 505

cite


Abstract

Sind wir der Meinung, dass ausschließlich eine gleiche Verteilung von Gütern gerecht ist? Empirische Einsichten suggerieren, dass die meisten Menschen eine ungleiche Verteilung nur dann ungerecht fi nden, wenn sie als Folge der Diskriminierung, des Machtmissbrauchs oder des schamlosen Egoismus entsteht. Die ungleiche Verteilung kann, anders gesagt, als gerecht wahrgenommen werden, wenn sie auf unterschiedlichen Einsätzen und Fähigkeiten beruht. Eine solche meritokratische Schätzung steht im Gegensatz zu der Wertmenge, die Županov das Egalitarismus-Syndrom genannt hat. Präziser gesagt impliziert die Th orie des Egalitarismus-Syndroms eine Abneigung gegen die ungleiche Verteilung, ungeachtet dessen, worauf sie beruht. Hinsichtlich der Tatsache, dass diese Voraussetzung – sie ist gleichzeitig das Schlüsselelement des Konzepts des Egalitarismus-Syndroms – noch nicht empirisch getestet wurde, untersuchen wir in dieser Arbeit die Verbindung zwischen der Akzeptanz der Werte des Egalitarismus-Syndroms und der Wahrnehmung der gerechten Verteilung sozialer Güter. In den Analysen bedienen wir uns der Angaben von 864 Befragten einer im Mai 2019 mithilfe des Sozialnetzes Facebook durchgeführten Umfrage. Nachdem festgestellt worden war, dass die latenten Konstrukte den Angaben gut entsprechen (ein 5 dimensionales Modell Egalitarismus-Syndrom, SEMA-5, und ein dreidimensionales Modell der Wahrnehmung der gerechten Verteilung), wurde deren Wechselwirkung getestet. Die Akzeptanz der Werte des Egalitarismus-Syndroms zeigte sich als eng verbunden mit der egalitären Wahrnehmung der gerechten Verteilung, bzw. der Abneigung gegen die meritokratische Verteilung. Interessanterweise waren die Indikatoren zur Wahrnehmung der Gerechtigkeit der Verteilung im Bereich der sozialen und Gesundheitsfürsorge nicht oder nur unwesentlich mit den zentralen latenten Konstrukten verbunden, was nahelegt, dass die Abneigung gegen die ungleiche Verteilung nicht nur ein Abbild der sozialen Solidarität ist. Zum Schluß, die Werte des Egalitarismus-Syndroms und die Abneigung gegen eine Verteilung, die nicht an alle gleich verteilt, sind ein Teil der gemeinsamen Menge von dauernden informellen Normen.

Keywords

Egalitarismus-Syndrom, distributive Gerechtigkeit, soziale Verteilung, soziale Ungleichheiten, Josip Županov

Hrčak ID:

290922

URI

https://hrcak.srce.hr/290922

Publication date:

10.1.2023.

Article data in other languages: croatian english

Visits: 1.602 *