Skip to the main content

Original scientific paper

https://doi.org/10.56550/d.2.2.2

Was sollte sein? Moralische Exemplarität und ihr kategorischer Imperativ

Jakub Mácha orcid id orcid.org/0000-0001-6394-5173 ; Masaryk University Brno


Full text: english pdf 242 Kb

page 45-58

downloads: 33

cite


Abstract

Dieser Aufsatz untersucht den Begriff der moralischen Exemplarität und geht davon aus, dass unsere Moral durch moralische Exemplare − paradigmatische Beispiele tugendhafter Personen oder Handlungen − untermauert wird. Theoretische Grundsätze der moralischen Exemplarität werden in historischen und zeitgenössischen Kontexten untersucht, darunter die Philosophien von Platon, Aristoteles, die stoische und christliche Ethik sowie neuere Arbeiten von Alexandro Ferrara und Linda Zagzebski. Der Aufsatz diskutiert die Notwendigkeit moralischer Exemplare, die intrinsische moralische und epistemische Exemplarität und die Unterscheidung zwischen kategorischer und hypothetischer Exemplarität und verweist auf die paradoxe kantische Ablehnung der moralischen Exemplarität. Er kritisiert die gegenwärtigen Darstellungen der moralischen Exemplarität und schlägt eine transzendentale Erklärung vor, die in einer Untersuchung des „exemplaristischen kategorischen Imperativs“ kulminiert.

Keywords

Exemplar; moralische Exemplarität; Kant; kategorischer Imperativ; Sensus communis

Hrčak ID:

312773

URI

https://hrcak.srce.hr/312773

Publication date:

18.12.2023.

Article data in other languages: english

Visits: 121 *