Skip to the main content

Original scientific paper

https://doi.org/10.56550/d.2.2.4

Der exemplarische Rhetor: Über Anti-Philosophie und Sophistik bei Alain Badiou

Alexander Stagnell orcid id orcid.org/0000-0002-0847-2024 ; Södertörn University, Stockholm/ULB, Brussels


Full text: english pdf 340 Kb

versions

page 85-110

downloads: 35

cite


Abstract

Dieser Artikel untersucht den zweideutigen Status der Rhetorik, der zwischen echter Philosophie und bloßer Sophisterei angesiedelt ist, anhand von Alan Badious drei exemplarischen Denkfiguren: dem Philosophen, dem Anti-Philosophen und dem Sophisten. Mit der jüngsten Rückkehr des Sophisten in die Politik in Form populistischer Politiker hat die zeitgenössische Rhetorikforschung die Notwendigkeit zum Ausdruck gebracht, dass die Disziplin ihr Bündnis mit der relativistischen Sophistik überdenkt. Indem Badious drei exemplarische Figuren untersucht und sie mit seinem Verständnis der drei Formen der Negation in Beziehung gesetzt werden, untersucht der Artikel eine mögliche Kluft zwischen sophistischer Rhetorik und antiphilosophischem Populismus, die das vorherrschende Verständnis der Beziehung zwischen Rhetorik, Philosophie und Sophistik verkompliziert. Schließlich wirft der Artikel einige Fragen dazu auf, wie die Exemplarität im Allgemeinen und die drei exemplarischen Figuren im Besonderen in den Rahmen von Badious gesamter Philosophie eingeordnet werden können, und erörtert, wie man diesen Einschränkungen möglicherweise entgegenwirken kann.

Keywords

Rhetorik; Alain Badiou; Sophistik; Anti-Philosophie; Exemplarität

Hrčak ID:

312872

URI

https://hrcak.srce.hr/312872

Publication date:

18.12.2023.

Article data in other languages: english

Visits: 104 *