AUSGESETZTHEIT DER KINDER IM ÄLTEREN SCHULALTER DEM CYBERBULLYING
Irena Hodak Kodžoman Tena Velki
; Sveučilište Josipa Jurja Strossmayera u Osijeku, Učiteljski fakultet u Osijeku, Hrvatska
Lara Cakić
; Sveučilište Josipa Jurja Strossmayera u Osijeku, Učiteljski fakultet u Osijeku, Hrvatska
APA 6th Edition Hodak Kodžoman, I., Velki, T. i Cakić, L. (2013). IZLOŽENOST DJECE STARIJE ŠKOLSKE DOBI ELEKTRONIČKOM NASILJU. Život i škola, LIX (30), 110-127. Preuzeto s https://hrcak.srce.hr/131971
MLA 8th Edition Hodak Kodžoman, Irena, et al. "IZLOŽENOST DJECE STARIJE ŠKOLSKE DOBI ELEKTRONIČKOM NASILJU." Život i škola, vol. LIX, br. 30, 2013, str. 110-127. https://hrcak.srce.hr/131971. Citirano 07.12.2019.
Chicago 17th Edition Hodak Kodžoman, Irena, Tena Velki i Lara Cakić. "IZLOŽENOST DJECE STARIJE ŠKOLSKE DOBI ELEKTRONIČKOM NASILJU." Život i škola LIX, br. 30 (2013): 110-127. https://hrcak.srce.hr/131971
Harvard Hodak Kodžoman, I., Velki, T., i Cakić, L. (2013). 'IZLOŽENOST DJECE STARIJE ŠKOLSKE DOBI ELEKTRONIČKOM NASILJU', Život i škola, LIX(30), str. 110-127. Preuzeto s: https://hrcak.srce.hr/131971 (Datum pristupa: 07.12.2019.)
Vancouver Hodak Kodžoman I, Velki T, Cakić L. IZLOŽENOST DJECE STARIJE ŠKOLSKE DOBI ELEKTRONIČKOM NASILJU. Život i škola [Internet]. 2013 [pristupljeno 07.12.2019.];LIX(30):110-127. Dostupno na: https://hrcak.srce.hr/131971
IEEE I. Hodak Kodžoman, T. Velki i L. Cakić, "IZLOŽENOST DJECE STARIJE ŠKOLSKE DOBI ELEKTRONIČKOM NASILJU", Život i škola, vol.LIX, br. 30, str. 110-127, 2013. [Online]. Dostupno na: https://hrcak.srce.hr/131971. [Citirano: 07.12.2019.]
Sažetak Eine Folge der globalen Entwicklung der Zivilisation ist die Entwicklung der Technologie sowie der Informationskommunikation. Die Verwendung von Computern und Handys im Alltag nimmt ständig zu. Die rasche technologische Entwicklung beeinflusst auch die frühe Kompetenz der Kinder bei der Nutzung dieser Technologien. Außer den Vorteilen, die die virtuelle Welt bietet, gibt es auch Nachteile, denen die Nutzer ausgesetzt sind. Einen Nachteil beim Gebrauch moderner Technologien stellt die Gewalt dar, der jeder ausgesetzt sein kann, doch eine besonders anfällige Gruppe sind Kinder. Cyberbullying ist eine neuere Art von Gewalt und aus diesem Grund werden die Ergebnisse unserer Untersuchung zum besseren Verständnis des Phänomens beitragen.
Das Thema der Untersuchung wurde gewählt, weil es für die Kindesentwicklung sehr bedeutend ist. Das Ziel der Untersuchung war zu erforschen, in welchem Maße Grundschüler, genauer Viertklässler, dem Cyberbullying ausgesetzt sind. Die Aufgabe war also festzustellen, ob Viertklässler moderne Technologien benutzen, welche Form von Kommunikation sie im Internet praktizieren und ob sie dem Cyberbullying per Internet oder Handy ausgesetzt gewesen sind. Die Untersuchung wurde in einer Grundschule durchgeführt an einer Stichprobe von 27 Schülern der 4. Klasse. Mit Hilfe des halbstrukturierten Interviews haben wir den Gebrauch moderner Technologien erfragt, sowie die damit verbundenen Erfahrungen der Kinder. Die mittels der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewerteten Ergebnisse bestätigen die Hypothese, dass Schüler dem Cyberbullying ausgesetzt sind.