APA 6th Edition Ottmann, H. (2009). Die eine Welt und die vielen Welten. Synthesis philosophica, 24 (1), 7-17. Retrieved from https://hrcak.srce.hr/41150
MLA 8th Edition Ottmann, Henning. "Die eine Welt und die vielen Welten." Synthesis philosophica, vol. 24, no. 1, 2009, pp. 7-17. https://hrcak.srce.hr/41150. Accessed 20 Jan. 2021.
Chicago 17th Edition Ottmann, Henning. "Die eine Welt und die vielen Welten." Synthesis philosophica 24, no. 1 (2009): 7-17. https://hrcak.srce.hr/41150
Harvard Ottmann, H. (2009). 'Die eine Welt und die vielen Welten', Synthesis philosophica, 24(1), pp. 7-17. Available at: https://hrcak.srce.hr/41150 (Accessed 20 January 2021)
Vancouver Ottmann H. Die eine Welt und die vielen Welten. Synthesis philosophica [Internet]. 2009 [cited 2021 January 20];24(1):7-17. Available from: https://hrcak.srce.hr/41150
IEEE H. Ottmann, "Die eine Welt und die vielen Welten", Synthesis philosophica, vol.24, no. 1, pp. 7-17, 2009. [Online]. Available: https://hrcak.srce.hr/41150. [Accessed: 20 January 2021]
Abstracts Im Gegensatz zu manchen Theorien der Globalisierung, die eine immer einheitlichere Welt postulieren oder vorhersagen, wird die Doppeldeutigkeit des Globalisierungsprozesses aufgewiesen. Selbst in ökonomischer Hinsicht, dem Paradebeispiel für Globalisierung, lässt sich zeigen, dass die Welt nicht nur eine ist, sondern aus vielen Welten (erster, zweiter und dritter Welt) besteht. Dies gilt im gleichen Maße für die auf eine Weltrepublik oder gar einen Weltstaat spekulierenden politischen Philosophien. Zudem wird moralphilosophisch dafür argumentiert, dass der Moderne nicht nur eine universale Moral, sondern auch und immer noch eine auf Sittlichkeit reflektierende Ethik zugehört.