Skoči na glavni sadržaj

Izvorni znanstveni članak

Das Polygono-Chenopodietum Lohm. 1950 an der Save in Kroatien

Ljerka Marković ; Hrvatska


Puni tekst: hrvatski pdf 2.972 Kb

str. 121-130

preuzimanja: 537

citiraj


Sažetak

Im Zeitraum von 1969 bis 1972 wurde das Polygono-Chenopodietum im Ufergebiet der Save in Kroatien untersucht. Diese kurzlebige Pionierassoziation erscheint Ende des Sommers auf den trocken fallenden Kies- und Sandbänken der Save (Abb. 1). Sie besiedelt offene Standorte im Bereich zwischen den Mittel- und Niederwasserlinien, die nach Kopecky’s Klassifikation der Vegetationsstandorte an den Flussufern (Kopecky 1969) den subsemimersen Ökotopen angehören.
Die floristische Zusammensetzung des Polygono-Chenopodietnm des untersuchten Gebiets ist auf der Tabelle I dargestellt. Charakteristisch für die Gesellschaft ist die Sippe Polygonum lapathifolium subsp. danubiale. Den Grundstock der Gesellschaft bilden nitrophile und hygrophile Sommerannuelle, so Polygonum lapathifolium subsp. lapathifolium, Polygonum mite, Xanthium italicum, Bidens frondosa, Rorippa palustris und Polygonum hydropiper. Ihnen gesellen sich regelmässig zahlreiche Chenopodietea-Arten zu, wie z. B. Echinochloa crus-galli, Chenopodium album, Amaranthus retroflexus, Chenopodium polyspermum u. a. Von den Kulturpflanzen kommt in dieser Gesellschaft häufig die Tomate (Solanum lycopersicum) vor, deren Samen durch unreine Abwässer aus den Haushälten in die Save gelangt (Abb. 2). Eine kleine Anzahl perennierenden Begleitarten (vorwiegend Agropyro-Rumicion-, Artemisietea- und Salicetea-Arten) bleibt in der Gesellschaft unvollkommen entwickelt und steril, weil ihre weitere Entwicklung durch Überschwemmungen unterACTA
brochen wird. Auch einige Neophyten verdienen Beachtung, welche sich an den Standorten dieser Gesellschaft weiter verbreiten.
Im Ufergebiet der Save können zwei Subassoziationen innerhalb des Polygono-Chenopodietum unterschieden werden. Das Polygono-Chenopo- dietum typicum Lohm. 1970 stellt die häufigste Form der Gesellschaft im Untersuchungsgebiet dar (Abb. 1). Ihre Bestände sind reicher an Chenopodietea-Arten. Die ausgesprochen nitrophile Subassoziation Polygono- Chenopodietum chenopodietosum rubri Lohm. 1970 (Abb. 3 und 4) kommt nur an Stellen der grössten Wasserverschmutzung vor. Ihre Trennarten sind Chenopodium rubrum, Datura stramonium, Xanthium spinosum und Chenopodium glaucum.
Ein Vergleich der floristischen Zusammensetzung unserer und anderer bekannten mitteleuropäischen Bestände des Polygono-Chenopodietum (vgl. Moor 1958, Lohmeyer 1970, Hilbig&Jage 1972) zeigt, dass zwischen ihnen keine grösseren Unterschiede bestehen. Unsere Bestände des Polygono-Chenopodietum sind jedoch etwas termophiler, was die Anwesenheit von Xanthium italicum, Sorghum halepense und Chaenarrhinum litorale beweist.
Das Polygono-Chenopodietum wurde an der Save in Kroatien von der slowenischen Grenze bis zum Jasenovac gefunden (Abb. 6). Weiter flussabwärts wird es durch das Polygono-Bidentetum abgewechselt.

Ključne riječi

Hrčak ID:

158375

URI

https://hrcak.srce.hr/158375

Datum izdavanja:

31.12.1980.

Podaci na drugim jezicima: hrvatski

Posjeta: 1.398 *