Skoči na glavni sadržaj

Izvorni znanstveni članak

https://doi.org/10.21464/sp37110

Frühindische Semantik – grammatischer und philosophischer Ansatz

Goran Kardaš ; Sveučilište u Zagrebu, Filozofski fakultet, Ivana Lučića 3, HR–10000 Zagreb


Puni tekst: engleski pdf 522 Kb

verzije

str. 201-222

preuzimanja: 113

citiraj

Puni tekst: hrvatski pdf 522 Kb

verzije

str. 221-221

preuzimanja: 114

citiraj

Puni tekst: njemački pdf 522 Kb

verzije

str. 222-222

preuzimanja: 64

citiraj

Puni tekst: francuski pdf 522 Kb

verzije

str. 222-222

preuzimanja: 61

citiraj


Sažetak

In diesem Artikel beabsichtige ich, die früheste indische systematische Diskussion über das Problem der Bedeutung und Denotation von Wörtern abzuhandeln. Die Diskussion selbst scheint innerhalb der illustren indischen grammatikalischen Tradition (vyākaraṇa) initiiert worden zu sein und nahm ihre endgültige Form im Werk Mahābhāṣya des Grammatikers Patañjali (zweites Jahrhundert v. Chr.) an. Die gesamte Diskussion wird innerhalb der klassischen indischen Philosophie fortgeführt und weiterentwickelt, beginnend mit der Nyāya-Schule, deren Standpunkte in puncto Semantik hier ebenfalls basierend auf klassischen Werken dieser Schule analysiert werden.

Ključne riječi

Denotation; Form; Konfiguration; generische Eigenschaft; Klasseneigenschaft; einzelnes Ding; Bedeutung; Nyāya; Patañjali

Hrčak ID:

285073

URI

https://hrcak.srce.hr/285073

Datum izdavanja:

30.8.2022.

Podaci na drugim jezicima: engleski hrvatski francuski

Posjeta: 689 *