Skip to the main content

Review article

Aspekte des Spielbegriffs in Ästhetik und Anthropologie

Gordana Škorić ; Abteilung für Philosophie, Philosophische Fakultät, Universität Zagreb, Kroatien


Full text: croatian pdf 349 Kb

page 23-35

downloads: 1.303

cite


Abstract

Aufgrund des Verstehens von Autonomie und Spielbegriff bei Kant wird uns die weitere Entwicklung dieser Begriffe bei Schiller („Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“, und „Der Mensch soll mit der Schönheit nur spielen, und er soll nur mit der Schönheit spielen“) in Richtung der Anthropologie interessieren.
Im Zwanzigsten Jahrhundert entwickelt Plessner diese Begriffe weiter im Rahmen der philosophischen Anthropologie und es wird sowohl die Rede von seinem Würdebegriff sein als auch vom Einsatz von Spielen. Die Ambivalenz des Spieles bei Plessner ist mit der skeptischen Beziehung zur radikalen Verwirklichung der Utopien verbunden, was auch mit einigen späteren Standpunkten von Derrida vergleichbar ist. Im Kontext der Verbindung des Begriffs des Spieles mit der Anthropologie wird die Rede vom Verbinden des Spielbegriffes und dessen conditio humana bei Gehlen (Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt, 2005) sein.
In der Sportästhetik und Philosophie werden wir uns mit Ansichten von H. U. Gumbrecht (In Praise of Athletic Beauty, 2006), der Ausarbeitung der Zufriedenheit beim Sport, dem Anschauen und seiner anthropologischen Dimension, und der Sportästhetik, dem Spektakel der Sportwettkämpfe, beschäftigen, die er mit Begriffen aus Kants Schönheitstheorie untersucht.

Keywords

Immanuel Kant; Friedrich Schiller; Helmuth Plessner; Arnold Gehlen; Hans Ulrich Gumbrecht; Spiel; Ästhetik; Anthropologie; Sportästhetik; Sportphilosophie

Hrčak ID:

94720

URI

https://hrcak.srce.hr/94720

Publication date:

27.12.2012.

Article data in other languages: croatian

Visits: 2.454 *