Skip to the main content

Review article

Die Linken der Kyoto-Schule und ihre Rezeptionsweise des Marxismus

Kenji Hattori


Full text: croatian pdf 6.412 Kb

versions

page 113-120

downloads: 253

cite

Full text: german pdf 6.412 Kb

versions

page 113-120

downloads: 204

cite


Abstract

In dieser Abhandlung ist es mein Ziel, daß ich die sog. Linken der Kyoto-Schule - Miki Kiyoshi, Tosaka Jun, Kakehashi Akihide und Funayama Shinichi – und ihre Rezeptionsweise des Marxismus im Umrisse schildere. Einerseits wurden sie alle von Nishida Kitaro und Tanabe Hajime beeinflußt, andererseits akzeptierten sie auch den Marxismus und würdigten ihn als Philosophie. Miki deutet ihn als die Anthropologie, Tosaka halt ihn für den planmäßigen und kritischen Betrieb des menschlichen Lebens, Kakehashi entwickelt die Idee der totalen Naturgeschichte, und Funayama bildet eine Basis für den feuerbachschen anthropologischen Materialismus. Erst bei ihnen beginnt in Japan der Versuch, den Gedanken Marx’ im Unterschied zum Marxismus in der Tradition des Philosophierens zu reflektieren.

Keywords

Kyoto-Schule; Marxismus; Miki Kiyoshi; Tosaka Jun; Kakehashi Akihide; Funayama Shinichi

Hrčak ID:

202541

URI

https://hrcak.srce.hr/202541

Publication date:

16.3.2005.

Article data in other languages: croatian

Visits: 865 *