Skip to the main content

Original scientific paper

https://doi.org/10.21464/sp37108

Mediative Rolle des Körpers im Strukturalismus und die phänomenologische Tradition

Tanja Todorović orcid id orcid.org/0000-0002-2481-7352 ; Univerzitet u Novom Sadu, Filozofski fakultet, Dr Zorana Đinđića 2, RS–21000 Novi Sad


Full text: english pdf 399 Kb

versions

page 165-184

downloads: 188

cite

Full text: croatian pdf 399 Kb

versions

page 183-183

downloads: 91

cite

Full text: german pdf 399 Kb

versions

page 183-183

downloads: 77

cite

Full text: french pdf 399 Kb

versions

page 184-184

downloads: 70

cite


Abstract

Das Phänomen des Körpers wurde für fast die gesamte philosophische Tradition ausgeklammert oder in der Bedeutungshierarchie nach unten geschoben. Dies macht sich vornehmlich in den Problemen des modernen Dualismus bemerkbar, der sich abmühte, die Kluft zwischen Seele und Körper zu überbrücken. Obgleich an unterster Stelle auf der ontologischen Skala platziert, spielte das Phänomen des Körpers eine sehr bedeutsame Rolle in der antiken griechischen Philosophie, insbesondere in der Poetik und Praxisphilosophie. Der deutsche Idealismus, der unter der Führung von Hegel danach trachtet, den modernen Dualismus zu überwinden und die klassische antike Dialektik anzunehmen, bekräftigt erneut die wichtige Rolle des Phänomens des Körpers, indem er dessen vermittelnde Stellung, sowohl auf dem Gebiet der theoretischen Wahrheiten als auch auf dem Gebiet des objektiven Geistes offenbart. Obwohl die zeitgenössische Philosophie von der idealistischen Logik abwich, kehrt dieser Aufsatz hervor, wie die von Husserl angeführte phänomenologische Methode auch das Phänomen des Körpers affirmierte. Durch die Distinktion zwischen dem perzeptiven (Gegenwärtigung) und dem imaginativen (Vergegenwärtigung) Bewusstsein ermöglicht uns Husserl eine Herangehensweise an das Phänomen des Körpers auf verschiedenen Wegen und zeigt desgleichen seine Unabhängigkeit in den Gefilden der Ästhetik. Dies nahm Einfluss auf die strukturalistische Tradition, insbesondere Rancière, der die Idee des freien Feldes der Praxis durch die Notion des Sinnlichen ausbaut, das die vermittelnde Rolle des Körpers darstellt, und die Sphäre der Ästhetik als freies Regime erscheinen lässt.

Keywords

Dialektik; Phänomenologie; Poetik; Vermittlung; Perzeption; Körper; Bild; Edmund Husserl; Jacques Rancière; Maurice Merleau-Ponty

Hrčak ID:

285071

URI

https://hrcak.srce.hr/285071

Publication date:

30.8.2022.

Article data in other languages: english croatian french

Visits: 767 *