Skip to the main content

Original scientific paper

https://doi.org/10.21464/sp37109

Normative Doppeldeutigkeit gegenüber denen, die in Zeiten von Krieg und Pandemie vor dem Tod fliehen und letztendlich nach Hause zurückkehren

Rory J. Conces orcid id orcid.org/0000-0002-8364-3903 ; University of Nebraska at Omaha, Department of Philosophy, 317 S. 27th Ave. Apt. 8, US–68131, Omaha, Nebraska


Full text: english pdf 366 Kb

versions

page 185-200

downloads: 111

cite

Full text: croatian pdf 366 Kb

versions

page 199-199

downloads: 67

cite

Full text: german pdf 366 Kb

versions

page 199-200

downloads: 75

cite

Full text: french pdf 366 Kb

versions

page 200-200

downloads: 85

cite


Abstract

Wir weilen in einer Welt der physischen Dinge. Wenn es um die Umgebung geht, in der wir leben, orientieren wir uns üblicherweise an dem Ort und fühlen uns da letztlich zu Hause. Die Konfrontation mit dem Tod während Krieg und Pandemie steht für Zeiten extremer Orientierungslosigkeit, sodass wir gelegentlich einen Fluchtimpuls zeigen. Es ist kein Wunder, dass in diesen verzweifelten Zeiten einige mit Mitteln und Möglichkeiten in Erwägung ziehen, an einen sichereren Ort zu fliehen. Aber sind wir moralisch verpflichtet, auf jene Weise zu handeln, die von uns verlangen würde, unsere tiefsten persönlichen Verpflichtungen und Projekte zu opfern, damit andere ihren Verpflichtungen und Projekten nachkommen können? Hier wird argumentiert, dass die Flucht aus Bosnien und Herzegowina während der Kriegszeit, wie es in den 90er-Jahren geschah, und die Flucht aus einer Stadt während einer Pandemie moralisch anständige Handlungen sein können. Es ist gleichwohl auch eine Frage des politischen Anstands und der zerbrochenen Freundschaften. In Fällen von Krieg und Pandemie mag es moralisch und politisch schicklich sein, nach Hause zurückzukehren, um zum Wohlergehen derer beizusteuern, die man zurückließ, jedoch können die zerbrochenen Freundschaften zu normativer Doppelsinnigkeit beitragen. Warum sollte jemand ihnen wieder vertrauen und sie als treuen Freund erachten? Womöglich mag die Wiederherstellung dieser vertrauensvollen Freundschaften von den Zurückgebliebenen verlangen, das Supererogatorische zu tun, d. h. mehr zu tun, als vernünftigerweise von ihnen gefordert werden kann, was diesfalls darauf hinausläuft, denen zu vergeben, die geflohen sind, und ihnen eine zweite Chance zu geben, indem man sie zu Hause willkommen heißt.

Keywords

normative Doppeldeutigkeit; Fürsorge; Anstand; Orientierung; Desorientierung; Flucht; Krieg; Pandemie

Hrčak ID:

285072

URI

https://hrcak.srce.hr/285072

Publication date:

30.8.2022.

Article data in other languages: english croatian french

Visits: 691 *