Synthesis philosophica, Vol. 21 No. 1, 2006.
Original scientific paper
Ist die Bergson’sche Kritik an der Messbarkeit von Gefühlen heute immer noch aktuell?
Paul Antoine Miquel
Abstract
Im Folgenden wird versucht zu erläutern, wie die Bergson’sche Methode an einem konkreten Problem in der Philosophie funktioniert: Wie ist es möglich, Gefühle zu messen? Bergson erklärt, dass ein Gefühl kein psychologisches Objekt ist, da das, was es ist, davon abhängt, wie es auf uns wirkt. Dann ist es nicht nur vorgestellt, sondern auch gelebt. Jede Gefühlsmessung fügt dem Gemessenen (Intensitätssteigerung) ein neues Gefühl hinzu (beispielsweise das Gefühl der Intensitätssteigerung). Dieses spezifische Gefühl steht mit nichts anderem als der Dauer in Verbindung. Unser erstes Ziel ist es aufzuweisen, dass dieses alte epistemologische Problem auch heute noch attraktiv ist. Wir wissen nicht genau, wie wir Gefühle messen sollten, sei es mit zusätzlichen oder mit regulären Messvorgängen.Wir möchten jedoch auch erklären, wie metaphysische Intuition in Bergsons erstem Werk funktioniert. Sie kommt nicht zuerst. Sie erfolgt immer nach der Überprüfung eines spezifischen wissenschaftlichen Problems, da philosophische Einsichten immer mittelbar entstehen. Es ist unmöglich, Bergsons Auffassung zu teilen, dass Wissenschaft nicht denke. Wichtig ist nur zu bemerken, dass Wissenschaft nicht alleine denkt. Sie bedarf der kritischen Aktion der Philosophie.
Keywords
Henri Bergson; Messbarkeit von Gefühlen; metaphysische Intuition; philosophische Einsichten
Hrčak ID:
5924
URI
Publication date:
3.7.2006.
Visits: 2.517 *