Skoči na glavni sadržaj

Izvorni znanstveni članak

Der Begriff des Bösen bei Augustinus

Ivo Tadić


Puni tekst: njemački pdf 14.235 Kb

str. 271-287

preuzimanja: 418

citiraj

Puni tekst: hrvatski pdf 14.235 Kb

str. 271-287

preuzimanja: 1.611

citiraj


Sažetak

Ključne riječi

In dieser Arbeit wird; zuerst das Leben und Denken des Augustinus dargestellt. Bei der Lektüre von Ciceros Dialog Hortensius erhielt er den Anstoß zum Studium der Philosophie. Schon als neunzehnjährigen beschäftigte ihn das Böse als eine der wichtigsten Denk- und Lebensfragen. Ohne Erfolg suchte er zuerst eine Losung im Rahmen des manichäischen Dualismus. Zugewandt hatte er sich dann dem Skeptizismus der Akademiker gegen deren Zweifel er später sein Berühmtes »si enim fallor; sum« formulierte. Durch die Lektüre der Bücher der Platoniker fand er einen Denkweg zu einer geistlichen Wirklichkeit; welche er sich vorher nicht hatte vorstellen können. Außerdem half ihm neuplatonisches Denken zu begreifen; dass das Bose ein Mangel am Guten ist (privatio boni). Wenn das Bose keine Substanz ist; dann ist alles Seiende gut; was einerseits wiederum im Einklang mit der Ontologie steht; da »ens et bonum convertuntur« andererseits aber auch mit der Theologie; weil alles was Gott erschaffen hat; gut war. Damit wurde der manichäistische Dualismus überwunden und an seine Stelle trat die radikale Differenz zwischen dem Sein und dem Nichts; womit das Bose jede ontologische Bedeutung verliert. Somit waren die Barrieren zur Annahme des Glaubens und zum Philosophieren in diesem Glauben bis an das Lebensende beseitigt. Weil Augustinus keine ontologische Ursache des Bösen fand; versuchte er es als Ergebnis des freien Willens zu verstehen; welcher; wie auch alles zu dem er tendiert; gut ist. Der freie Wille wurde uns gegeben; damit wir richtig und ehrlich leben können. Wenn aber dieser freie Wille sich zu sich selbst wendet; oder zu den niedrigen Geschöpfen; welche das Siegel ex nihilo tragen; statt sich Gott zuzuwenden; dem höchsten Gut; dann bedeutet dies Hochmut; und hier ereignet sich das Bose. Der Beginn des schlechten Willens ist nicht ein Wirkgrund (causa efficiens); sondern ein Mangelgrund (causa deficiens). Augustinus sieht das Bose als Sunde und physische Übel betrachtet er entweder in der Perspektive eines Guten oder als

Hrčak ID:

202957

URI

https://hrcak.srce.hr/202957

Datum izdavanja:

2.3.2004.

Podaci na drugim jezicima: hrvatski

Posjeta: 3.042 *

accessibility

closePristupačnostrefresh

Ako želite spremiti trajne postavke, kliknite Spremi, ako ne - vaše će se postavke poništiti kad zatvorite preglednik.