Skoči na glavni sadržaj

Izvorni znanstveni članak

Alice in Fehlerland: Lebens- und Sprach-(Un)-Systeme hinter den Spiegeln

Nivedita Sen ; University of Delhi, India


Puni tekst: engleski pdf 259 Kb

str. 241-250

preuzimanja: 1.057

citiraj


Sažetak

Versteht man den Roman Alice hinter den Spiegeln (Carroll 1871) als eine Kritik der steifen Alltagsstrukturen im nachindustriellen England, dann ist diesbezüglich festzustellen, dass dort auch der freie Sprachgebrauch innerhalb der eigenen Romanwelt unterwandert wird. Indem Goggelmoggel nämlich hinter den Spiegeln für einen allzersetzenden Einsatz der Subjektivität im Sprachgebrauch plädiert, dehnt dieser die Willkürlichkeit in der Verwendung des Englischen bis zu ihren (un)-logischen Grenzen aus. Ähnlich bizarrer Sprachgebrauch ist auch einigen anderen Spiegelwesen (als Verlängerungen der Psyche von Alice) eigen. Da die Regelverdrehungen in anderen Lebensbereichen zu keinen entsprechenden Veränderungen des Textes auf seiner Sprachebene führten, hat man den Eindruck, als ob man im Text immer wieder die Sprache, deren Fortschritt gegenüber demjenigen im Bereich der Wissenschaften, der Technologie und der Industrie eher gering erscheint, hinterfragt und auf die Probe stellt. Ironisch wirkt dabei, dass man den Diskurs, womit man die Lethargie des Englischen aufs Korn nimmt, zugleich als Gegenmittel zum Diskurs verwendet, worin die übertriebene Disziplinierung und Standardisierung des viktorianischen Englands kritisiert wird, sodass man schließlich den Text als gegen sich selbst gerichtet lesen kann.

Ključne riječi

Sprachkommunikation; nachindustrielles England; Disziplin; Standardisierung; Regelbefreiung

Hrčak ID:

154122

URI

https://hrcak.srce.hr/154122

Datum izdavanja:

23.12.2015.

Podaci na drugim jezicima: hrvatski engleski

Posjeta: 1.855 *