Skip to the main content

Original scientific paper

https://doi.org/10.21464/sp39103

Fähigkeitenvergessenheit und Fähigkeitenverdrängung. Risiken „autonomer Technik“ aus anthropologischer Perspektive

Karen Joisten ; Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Gebäude 57, Paul-Ehrlich-Straße 34, DE–67663 Kaiserslautern


Full text: german pdf 322 Kb

page 47-60

downloads: 0

cite


Abstract

Die These dieses Beitrages lautet, dass die Primärrisiken von „autonomen“ Techniken darin bestehen, dass sie in eine Fähigkeitenvergessenheit und in eine Fähigkeitenverdrängung menschlicher Grundfähigkeiten einmünden. Um diese These plausibel zu machen, wird der Mensch zunächst vor dem Hintergrund eines Fähigkeitenansatzes, den man auch Capability Approach nennt, gedeutet. In diesem Zusammenhang werden drei zentrale Bestimmungen des Menschen herausgearbeitet, nämlich die Körperlichkeit und die Leiblichkeit des Menschen und das kulturelle Bezugs- und Beziehungsgewebe, innerhalb dessen der Mensch mit seiner Geburt eingewoben ist. Unter Rückgriff auf Friedrich Nietzsches Deutung des sogenannten „letzten Menschen“ wird es möglich, die Fähigkeitenvergessenheit zu konturieren. Dass Fähigkeiten im Kontext digitaler Technologien nicht nur vergessen, sondern auch verdrängt werden, kann unter Rückgriff auf Paul Ricœurs „Phänomenologie des fähigen Menschen“ sichtbar werden.

Keywords

Fähigkeiten; Leib; Körper; KI-Systeme; Technikphilosophie; Ethik

Hrčak ID:

321371

URI

https://hrcak.srce.hr/321371

Publication date:

11.10.2024.

Article data in other languages: croatian english french

Visits: 0 *