APA 6th Edition Simova, O. (2010). Demokratie oder demokratische Gesellschaft. Deweys Konzeption von der Demokratie im Kontext des linksradikalen Denkens*. Synthesis philosophica, 25 (1), 65-76. Preuzeto s https://hrcak.srce.hr/58384
MLA 8th Edition Simova, Olga. "Demokratie oder demokratische Gesellschaft. Deweys Konzeption von der Demokratie im Kontext des linksradikalen Denkens*." Synthesis philosophica, vol. 25, br. 1, 2010, str. 65-76. https://hrcak.srce.hr/58384. Citirano 28.01.2021.
Chicago 17th Edition Simova, Olga. "Demokratie oder demokratische Gesellschaft. Deweys Konzeption von der Demokratie im Kontext des linksradikalen Denkens*." Synthesis philosophica 25, br. 1 (2010): 65-76. https://hrcak.srce.hr/58384
Harvard Simova, O. (2010). 'Demokratie oder demokratische Gesellschaft. Deweys Konzeption von der Demokratie im Kontext des linksradikalen Denkens*', Synthesis philosophica, 25(1), str. 65-76. Preuzeto s: https://hrcak.srce.hr/58384 (Datum pristupa: 28.01.2021.)
Vancouver Simova O. Demokratie oder demokratische Gesellschaft. Deweys Konzeption von der Demokratie im Kontext des linksradikalen Denkens*. Synthesis philosophica [Internet]. 2010 [pristupljeno 28.01.2021.];25(1):65-76. Dostupno na: https://hrcak.srce.hr/58384
IEEE O. Simova, "Demokratie oder demokratische Gesellschaft. Deweys Konzeption von der Demokratie im Kontext des linksradikalen Denkens*", Synthesis philosophica, vol.25, br. 1, str. 65-76, 2010. [Online]. Dostupno na: https://hrcak.srce.hr/58384. [Citirano: 28.01.2021.]
Sažetak In dem Artikel werden die Auffassungen von John Dewey über die Demokratie in Bezug auf frühere (Marx) und spätere (Giddens, Beck) linksradikale Theorien untersucht. Es werden viele Ähnlichkeiten in erkenntnistheoretischen, anthropologischen und philosophisch-politischen Fragen entdeckt. Als besonders wichtig erscheint die Ablehnung oder die Unterschätzung der politischen Demokratie und die Hervorhebung des demokratischen Lebens, um einer ganz neuen Gesellschaft Platz zu machen. Der Artikel besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil wird die Auffassung des frühen Marx über die Demokratie als ein unpolitisches Phänomen und als Synonym eines neuen menschlichen Daseins verfolgt und die spätere Umwandlung dieser Auffassung bei Marx selbst und bei Lenin, wo die politische Demokratie als eine „Heuchelei“ verstanden wird. Im zweiten Teil wird die Auffassung von Dewey über die Demokratie als „Modus des assoziierten Lebens“ analysiert, und es wird auf Ähnlichkeiten und auch auf Unterschiede zum früheren Demokratiekonzept von Marx hingewiesen. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Interpretation der demokratischen Gesellschaft als der identischen mit der globalen Gesellschaft, in der die menschliche Kommunikation uneingeschränkt von politischen Grenzen verläuft. In diesem Punkt werden auch ähnliche Positionen von Marx, Dewey und zeitgenössischen Autoren wie Giddens und Beck festgestellt. Zum Schluss wird die Vereinbarkeit zwischen politischer Demokratie und demokratischer Gesellschaft behauptet, gleichwohl wird die Idee von einer neuen unpolitischen demokratischen Gesellschaft und zwar einer globalen Gesellschaft als unrealistisch eingeschätzt.