APA 6th Edition Barišić, P. (2010). Ethisches Ideal der Demokratie. Zur Philosophie der demokratischen Erziehung John Deweys. Synthesis philosophica, 25 (1), 37-56. Preuzeto s https://hrcak.srce.hr/58378
MLA 8th Edition Barišić, Pavo. "Ethisches Ideal der Demokratie. Zur Philosophie der demokratischen Erziehung John Deweys." Synthesis philosophica, vol. 25, br. 1, 2010, str. 37-56. https://hrcak.srce.hr/58378. Citirano 26.02.2021.
Chicago 17th Edition Barišić, Pavo. "Ethisches Ideal der Demokratie. Zur Philosophie der demokratischen Erziehung John Deweys." Synthesis philosophica 25, br. 1 (2010): 37-56. https://hrcak.srce.hr/58378
Harvard Barišić, P. (2010). 'Ethisches Ideal der Demokratie. Zur Philosophie der demokratischen Erziehung John Deweys', Synthesis philosophica, 25(1), str. 37-56. Preuzeto s: https://hrcak.srce.hr/58378 (Datum pristupa: 26.02.2021.)
Vancouver Barišić P. Ethisches Ideal der Demokratie. Zur Philosophie der demokratischen Erziehung John Deweys. Synthesis philosophica [Internet]. 2010 [pristupljeno 26.02.2021.];25(1):37-56. Dostupno na: https://hrcak.srce.hr/58378
IEEE P. Barišić, "Ethisches Ideal der Demokratie. Zur Philosophie der demokratischen Erziehung John Deweys", Synthesis philosophica, vol.25, br. 1, str. 37-56, 2010. [Online]. Dostupno na: https://hrcak.srce.hr/58378. [Citirano: 26.02.2021.]
Sažetak Im Aufsatz geht es um wesentliche Merkmale und Modell der demokratischen Erziehung bei Dewey. Die Ausgangsfrage lautet: ob und was Deweys Bildungskonzept für die zeitgenössische deliberative Demokratie zu bedeuten hat. Kann sein ethisches Ideal der Menschheit als philosophisches Fundament zur Rechtfertigung der demokratischen Praxis angewendet werden? Hat Dewey die philosophischen Grundlagen des Liberalismus untergraben und abgeschafft, wie es Richard Rorty behauptet? Oder bringt seine Erneuerung (reconstruction) der Philosophie zugleich die Wiederbelebung des Liberalismus und eröffnet neue Wege für Demokratie? Die neueste Rezeptionswelle der deweyschen Philosophie mit einer sich stetig vertiefenden Intensität zeigt wohl, dass aus ihrem Gedankengut durch die fruchtbaren Zusammenstöße mit den Ideen und Tendenzen des gegenwärtigen Zeitalters etwas zutage tritt, was zugleich den Rahmen der Gegenwart überschreitet und auf die Zukunft hinweist. In der aktuellen Renaissance des Pragmatismus ist besonders merkwürdig, wie Deweys höchst ausdifferenzierte Kritik am modernen „Individualismus“ und Befürwortung der Stärkung der sittlichen und partizipativ-demokratischen Bindungen in den lokalen Gemeinschaften ein Echo in den kommunitaristischen Argumentationsdiskursen gefunden hat. Die Schlussthese besagt, dass Dewey mit der Hervorhebung des substanziellen Zusammenhangs der Kommunikation (communicatio), der Gemeinschaft (community) und des Gemeinsamen (common) die Grundlagen des Liberalismus und der Demokratie keineswegs untergraben, sondern sie bereichert, gefestigt und auf eine höhere Ebene gehoben hat.