Skoči na glavni sadržaj

Stručni rad

Überblick über den Viehzuchtsektor und aktuelle agrarpolitische Maßnahmen

Ornella Mikuš orcid id orcid.org/0000-0001-8116-3159 ; Agronomski fakultet, Sveučilište u Zagrebu, Zagreb, Hrvatska
Tihana Kovačićek ; Agronomski fakultet, Sveučilište u Zagrebu, Zagreb, Hrvatska
Mateja Jež Rogelj orcid id orcid.org/0000-0002-7259-8019 ; Agronomski fakultet, Sveučilište u Zagrebu, Zagreb, Hrvatska


Puni tekst: hrvatski pdf 587 Kb

verzije

str. 241-253

preuzimanja: 0

citiraj


Sažetak

Der kroatische Viehzuchtsektor ist durch ein niedriges Produktivitätsniveau und mangelnde Wettbewerbsfähigkeit gekennzeichnet. Darüber hinaus wurde nach dem EU-Beitritt Kroatiens die Zahl der Sauen um 30 % reduziert, was sich auf den Rückgang der Schweinefleischproduktion auswirkte. Auch die Rindfleischproduktion ging um rund 10 % zurück. Der größte Produktionsrückgang wurde in der Milchviehzucht verzeichnet, was sich in einem starken Rückgang der Zahl der Milchkühe um 35 % gegenüber dem Jahr 2012, also vor dem EU-Beitritt, widerspiegelt. In dem Viehzuchtsektor wurde nur bei der Geflügelfleischproduktion ein Wachstum und bei der Eierproduktion Stabilität verzeichnet. Ab 2020 wird der Viehzuchtsektor durch die COVID-19-Krankheit und den Krieg in der Ukraine mit einer hohen Inputpreisinflation konfrontiert. Ab 2023 kommt als weiteres Problem die Afrikanische Schweinepest hinzu, die den Handel mit lebenden Tieren und Fleisch beeinträchtigt. Die Produktion von Schafen und Ziegen hat in den letzten zehn Jahren zugenommen und ist in erster Linie eine zusätzliche Einnahmequelle für die Wirtschaft. Kroatien produziert nicht genügend tierische Erzeugnisse für seinen Bedarf und gleicht dies durch den Import von lebenden Tieren, Fleisch und Milch aus. Die Produkte, die wir exportieren, werden in der Regel in Form von Rohstoffen ohne Wertschöpfung ausgeführt, während wir komplexere und teurere Produkte importieren. Der größte Teil der Produktion in der Viehwirtschaft ist in hohem Maße von öffentlichen Einkommenssubventionen abhängig, die nicht zu Verbesserungen in diesem Sektor führen. Die Agrarpolitik im Zeitraum 2023-2027 ist bestrebt, die wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und klimatischen Probleme des Sektors auf nachhaltige Weise zu lösen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Situation des Viehzuchtsektors auf der Grundlage der wichtigsten statistischen Indikatoren von 2013 bis 2022 zu beschreiben und agrarpolitische Maßnahmen zur Verbesserung des Sektors vorzustellen.

Ključne riječi

Viehzuchtsektor; Indikatoren; Agrarpolitik; Interventionen

Hrčak ID:

317780

URI

https://hrcak.srce.hr/317780

Datum izdavanja:

14.5.2024.

Podaci na drugim jezicima: hrvatski engleski španjolski talijanski

Posjeta: 0 *